5596 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Grossaktionäre: Alexanderwerk A. von der Nahmer A.-G. in Remscheid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am a1. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 259 100, Masch. u. Einricht. 229 860, Werkz. 3700, Fuhrpark 14 900, Vorrichtungen u. Lehren 57 013, Mobil. 1, Form- platten 3400, Kassa 395, Wertp. 1, Debit. 203 293, Vorräte 769 400, Verlust (22 521 ab Gewinnvortrag 5970) 16 551. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 43 206, Delkr. 4187, R.-F. 85 000, bes. R.-F. 50 000, Beamtenunterst.-F. 3000, Arb.-Unterst.-F. 3000, Übergang 7902, Kredit. 791 319. Sa. RM. 1 587 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebsunk. 167 222, Abschr. 55 290. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 5970, Bruttogewinn 199 991, Verlust 16 551. Sa. RM. 222 513. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Werner Kind, Remscheid. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Adolf Schroeter, Remscheid; Privatmann Georg Wagner, Nürnberg; Hugo Rücker, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Achthal Akt.-Ges. in Achthal b. Teisendorf (Oberbay.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./17. 1921; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. u. and. Masch. u. von Holzriemenscheiben, Betrieb eines Sägewerks. Der Betrieb wurde 1926 eingestellt u. ruhte auch während des Jahres 1927. Kapital: RM. 12 500 in 250 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 2500 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von je 10 alten Aktien zu M. 1000 in eine neue zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./11. 1927, der Mitt. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht wurde. beschloss zur teil- weisen Beseitigung des Verlustes (Gesamtverlust Ende 1926 = RM. 19 857) die Herabsetz des A.-K. auf RM. 12 500 durch Zus. leg. von je 5 Akt. zu RM. 20 in je 1 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 14 210, Mobil. 16 844, Auto 2800, Vorräte 18 910, Fuhrpark 2000, Forder. 16 256, Postscheck, Kassa, Devis. 296, Verlust 7510. – Passiva: A.-K. 25 000, Schulden 38 951, Banken 13 945, Akzepte 930. Sa. RM. 78 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 2826, Fuhrpark 4237, Spedition 3610, Werkerhalt. usw. 810, Licht u. Kraft 2940, Löhne mit Steuern 36 940, Handl.-Unk. 17 767, Zs. 18 690, Steuern 9700, Eff. (Kursverlust) 1100, Abschreib. 2861. – Kredit: Holz, Waren u. Masch. 93 974, Verlust 7510. Sa. RM. 101 485. Dividenden: 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Josef Baumann, Filzhof. Aufsichtsrat: Georg Schlederer, Jos. Schlederer, Grafing; Komm.-Rat Max Kirschner, Tegernsee. Th. Buschhoff, Aktiengesellschaft, Ahlen i. W. Gegründet: 26./7. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 6./9. 1928. Gründer u. Einbring- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Th. Buschhoff, Ahlen. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen aller Art, der Zubehörteile u. sonstiger Gegenstände. Kapital: RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./9. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., maschinelle Einricht. u. Fuhrpark 252 891, Vorräte u. Erzeugnisse 330 365, Kassa u. Wechsel 2648, Schuldner 332 251. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 3000, Rückst. 6000, Gläubiger 233 733, Akzepte 57 829, Abschr. 13 619, Vortrag 3974. Sa. RM. 918 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 619, Vortrag aus 1930 3974. – Kredit: Vortrag aus 1928 3136, Betriebsüberschuss 14 457. Sa. RM. 17 593. Dividenden: 1928–1929: 4, 0 %. Vorstand: H. Buschhoff, Dr. Franz Buschhoff. 1