– 5598 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Metallwerke Rudolph, Akt.-Ges. in Allstedt. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., erhöht bis 1923 auf M. 20 250 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 20 250 000 auf RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. In der G.-V. vom 23./10. 1926 wurde zur Sanierung der Ges. beschlossen, das A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 100 000 zus. zulegen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1927, angeboten 1: 1. Die Erhöh. ist zunächst um RM. 25 000 in Aktien zu RM. 100 erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 17 000, Geb. 90 000, Masch. 36 000, Brennöfen 1, Werkzeuge 1, Fabrikeinricht. 1, Kontor-Einricht. 1, Auto) u. Fuhrpark 1, Gleisanschluss 1, Kassa u. Schecks 13 769, Postscheck 3881, Debit. 90 645, Warenbestände 114 361, Verlust (23 703 ab Gewinnvortrag 2525) 21 178. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. I 12 500, do. II 7500, HB 58 758, „ 41 161, Delkr. 6000, Kredit. 107 890, Rückst. 28 031. Sa. RIMI. 386 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Gen.-Unk. 199 554, Abschr. 5753. – Kredit: Gewinn- vortrag 1928/29 2525, Fabrikat. 181 603, Verlust 21 178. Sa. RM. 205 307. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Schwabe. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Fricke, Rossla; Stellv. Fabrikdir. G. Gerasch, Artern; Syndikus Dr. Otto Costabell, Eisenach; Komm.-Rat Bruno Hartung, Weimar; Karl Wolff, Rossla; Bank-Dir. Albert Eckardt, Bank-Dir. Gustav Gödecke, Artern; Otto Kayser Allstedt; vom Betriebsrat: H. Wäldchen. Zahlstelle: Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co. Joh. Moritz Rump, Akt.-Ges., Altena i. W., Rahmedestr. 35. Gegründet: 1820; A.-G. 40 19./6.1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation von Nadeln, Fingerhüten u. Metallwaren sowie der Betrieb eines Kaltwalzwerkes, insbesondere Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma Joh. Moritz Rump in Altena i. Westf. u. Letmathe i. Westf. (gegr. 1820) betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 929 /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Grossaktionäre: Das A.-K. ist restlos im Besitz von Familienangehörigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 408 200, Masch. 124 740, Mobilien, Utensil., Gerätsch. usw. 5504, Kraftwagen 5500, Kassa u. Wechsel 18 424, Postscheck u. Bank 15 440, Eff. 851, Debit. 433 554, Warenvorräte 553 856, Aufwert.- Ausgleich 8800. – Passiva: A.K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 107 037, Hyp. u. langfr. Darlehen 312 688, Wechsel 233 295, Kredit. 225 221, Gewinnvortrag 2181, Reingewinn 34 447. Sa. RM. 1 574 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Löhne 736 886, Abschreib. 59 713, Reingewinn 34 447. Sa. RM. 831 047. – Kredit: Bruttogewinn RM. 831 047. Bilanzen 1928,/29 u. 1929/30 liegen der G.-V. v. 26. 1. zur Genehmigung vor. Dividenden: 1923/24– 1927/28: 9, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Otto Winter, Wilh. Reuss- Prokuristen: Adolf Klauer, Otto August Winter. Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Vornbäumen, Magdeburg; Stellv. Justizrat Carl Graumann, Altena; Frau E. Caspary, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bierbach'sche Drahtwerke Akt.-Ges. in Altena (Westfalen). Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Draht u. Drahtwaren aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Um- stell. von M. 10 Mill. auf RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./10.1925. Erhöh. um RM. 235 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse u. Wechsel 29 536, Debit., Banken, Wertp. 464 264, Warenvorr. 342 338, Anlagewerte 80 920, Verlust 14 894. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 681 953. Sa. RM. 931 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: RM. 798 690. – Kredit: Waren 783 796, Verlust 14 894. Sa. RM. 798 690.