Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5601 Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. in Reichsmark dergestalt, dass die 2000 Stück Aktien über M. 1000 Nennwert auf RM. 600 Nennwert abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 200 000 durch Abstempel. der Akt. zu RM. 600 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 37 000, Fabrikgebäude 610 679, Wohnhäuser 35 900, Masch. 313 325, Werkzeuge 30 552, Modelle 59 380, Gespanne u. Kraft- wagen 8000, Kassa 6276, Wechsel u. Schecks 18 459, Aussenstände 269 617, Vorräte 368 634, Verlust 330 835. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 249 003, rückst. Div. 255, Akzepte 106 485, Warenschulden 287 567, Anzahl. 7000, Banken 305 349, Golddiskontbank 100 000, Übergangs- rückstell. 33 000. Sa. RM. 2 088 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust für 1929 316 511, Abschr. 70 271. – Kredit: Gewinnvortrag 2853, Auflös. des R.-F. 53 093, Gesamtverlust 330 835. Sa. RM. 386 782. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929: 3¼, 0, 0, 3, 0, 0 %. Vorstand: Hans Billeter, Georg Billeter; Stellv. Richard Uhlig. Prokurist: Obering. G. Dörge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Stellv. Bank-Dir. Paul Witt- meyer Aschersleben; Oberreg.-Rat Dr. Haertel, Gotha; Rentier R. Stegelitz, Aschersleben; Baurat Fritz Brandes, Berlin; Gen.-Dir. Hartmann, Magdeburg; H. B. Kraut, Fond du Lac, Wisconsin (USA.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Aschersl. Bank. Carl Rockmann Akt.-Ges., Aschersleben. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Willy Stange, Aschersleben, a. d. a. Burg 21. Schlusstermin war auf den 13./10. 1924 festgesetzt worden. Näheres hierüber wurde nicht bekannt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt' Letzte ausführliche Abhandlung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stahl. und Eisenwerk Asslar Akt-Ges. in Liqu. in Asslar bei Wetzlar (Rhpr.). Die G.-V. v. 5./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Otto Weniger, Herborn (Bez. Wiesbaden). Lt. dessen Mitt. v. 1./12. 1928 ist das Werk der Ges. verkauft. Die Liqu. steht vor dem Abschluss. Lt. Mitteil. des Liquidators v. Dez. 1930 ist die Firma erloschen. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ernst Gessner, Aktiengesellschaft in Aue i. Sa. Gegründet: 20./9. bzw. 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 9./2. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 11./12. 1926: Ernst Gessner A.-G., Textilmaschinenfabrik. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Maschinen für die Textilbranche. Kapital: RM. 2 100 000 in 3000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 2 100 000 (10: ) in 3000 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagen (1 015 918): Grundst. u. Wasserkraft 180 791, Geb. 333 857, Wohnhäuser 135 384, Dampfheizung 8, Transmissionen 6, Masch. 262 478, Werkzeug 40 624, Inv. 27 370, Lichtanlage 24 304, Modelle u. Zeichn. 500, Fuhr- u. Autopark 10 592, Betriebsmittel (2 055 995): Kassa 26 886, Wechsel u. Tratten 119 570, Eff. 3473, Kontokorrent 1 063 516, Inventurbestände 842 548, (Bürgschaften 99 999). — Passiva: Eigene Mittel (2 310 000): A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, fremde Mittel (629 714): Hyp. 72 000, Kontokorrent u. Akzepte 326 810, Übergangsposten 230 903, (Bürgschaften 99 999), Gewinn 132 199. Sa. RM. 3 071 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 207 784, Sozialversich. 65 495, Abschr. 101 153 (davon auf Grundst. u. Wasserkraft 678, Geb. 10 923, Wohnh. 2969, Masch. 45 037, Werkzeug 6183, Inv. 12 379, Lichtanlage 5307, Fuhr- u. Autopark 17 674), Gewinn 132 199. – Kredit: Gewinnvortrag 18 504, Betriebsergebnis 488 127. Sa. RM. 506 632. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 5, 8, 12, 12, 3 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 351