Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5603 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige besond. Rücklagen, vertragsmässige Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant, an A.-R.; der Rest wird, sofern die G.-V. nicht anderweitig verfügt, an die St.-Aktionäre als Nach.-Div. mit der Massgabe verteilt, dass auf die Vorz.--Akt. für jedes Prozent Div., das die St.-Akt. über 8 % hinaus erhalten, ebenfalls 1 % Div. bezahlt wird, so dass sie bei einer Div.-Ausschüttung von über 8 % auf die St.-Akt. an dem Mehrgewinn mit diesen in gleichem Verhältnis beteiligt sind. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 586 507, Geb. 896 800, Wasserkraft 40 000, Masch. 527 500, Werkz. 10 200, Utensil. 11 800, Geschirre 13 500, Modelle 1, Hyp.-Aufwert. 60 000, (Avale 104 348), Kassa, Wechsel u. Schecks 30 132, Postscheckguth. 1168, Waren 2 074 338, Debit. 1 182 312, Betriebsmaterial 1. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 175 000, Delkr. 100 000, Unterstütz.-F. 8375, Kredit. 1 928 417, Hyp. 388 790, (Avale 104 348), Rein- gewinn 133 678. Sa. RM. 5 434 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlegen 107 965, Reingewinn 133 678. – Kredit: Vortrag 4032, Betriebsergebnis 1929/30 237 611. Sa. RM. 241 644. Dividenden: 1913/14: 10 %: 1924/25–1929/30: 5, 8, 8, 10, 10, ? %. Kurs: Ende 1928–1930: In Dresden: St.-Akt. 97, 80, – %; Vorz.-Akt. 97.75, 97, – %. – In Zwickau: St.-Akt. 95, 80, – %; Vorz.-Akt. 95.50, –, – %. – Kurs Ende 1929–1930: In Leipzig: St.-Akt. 80, – %; Vorz-Akt. 97, 85 %. – In Chemnitz: St.-Akt. 80, – %; Vorz.- Akt. 96, – %. – Ende 1927 Einführung von RM. 1 400 000 St.-Akt. u. RM. 400 000 Vorz.-Akt. zur amtl. Notiz in Dresden, März 1928 in Zwickau, März 1929 in Leipzig u. April 1929 in Chemnitz. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schlabing, Dir. Karl Lohs, Dir. Karl Gritzbauch. Prokuristen: Dir. P. Lorenz, H. Lein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Gust. Hiltmann, Stellv. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Henze, Schwarzenberg; Stadtrat Dr. jur. Schäffer, Crimmitschau; Fabrikbes. Carl Siems, Plaue; Gen.-Dir Max Haas, Chemnitz; Staatsbankdir. Kurt Werrmann, Zwickau; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Dr. jur. G. Wolf, Stein; vom Betriebsrat: K. Flemming, P. Lenk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau u. Aue: Sächsische Staatsbk. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des seit 1854 unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. Lt. G.-V. v. 24./3. 1924 auch Handel mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 204 364, Geb. 2 483 814, Masch. u. Anlagen 1 637 940, Kassa, Schecks u. Wechsel 147 658, Postscheck 12 643, Waren 3 076 190, Wertp., Beteil. 157 753, Hyp.-Forder. 71 171, Debit. 5 985 681. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Disp.-F. 1 000 000, Kredit. 5 632 115, K. alte Rechnung 193 164, Hyp. 204 334, nicht erhob. Div. 89 350, Debit.-Verlust-Res. 400 000, Masch.-Ern.-F. 400 000, Aufwert.-Res. 43 876, Grunderwerbsteuerrückl. 22 500, Reingewinn 291 874. Sa. RM. 13 777 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 346 871, Div. 250 000, Vortrag 41 874. – Kredit: Vortrag 149 286, Ergebnis 489 459. Sa. RM. 638 746. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1928: 3, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Franz Cramer, Aue; Dir. Hermann Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Hans Loose, Aue; Fabrikbes. Ernst Bormann, Glauchau; Fabrikbes. Walter Nacken, Grüna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christian Gottlieb Wellner Akt.-Ges. in Auerhammer bei Aue i. Sa. Gegründet: 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis April 1922: Gowe-Alpacca-Silber-Werke. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen, Bestecken, Hotelgeräten u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 3600 St.- u. 400 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 5 400 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt., ausgegeben zum Nenn- wert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 40 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Namen- Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, ausgegeben zum Nennwert. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 351*