5606 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Aufsichtsrat: Vors. Ing. u. Dir. Julius Erle, Stellv. Ing. u. Dir. Christof Nestler, Nürn. berg; Ludwig Amberger, Bayreuth; Kunstmühlbes. Friedrich Fischer, Kulmbach; Jakob Schmidt, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Becker, Akt.-Ges., Beckum (Bez. Münster). Gegründet: 18./2. 1927; eingetr. 26./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten aller Art sowie die Anglieder. u. Beteilig, an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 683, Waren 39 639, Debit. 91 412. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 80 160, Gewinn 1575. Sa. RM. 131 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 339, Gewinn 1575. Sa. RM. 121 914. – Kredit: Warenkonto RM. 121 914. Dividende: 1927: 0 %. Direktion: Franz Becker. Aufsichtsrat: Ernst Brune, Essen-Ruhr; Robert Becker, Weiden bei Köln; Dipl.-Ing. Dr. Josef Kortlang, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallverarbeitung Akt.-Ges. in Benrath. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 10./6. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Sitz bis 30./12. 1927 in Barmen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallerzeugn. aller Art. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm. ähnl. Art. zu beteil. oder solche neu zu begründen; soweit es für ihre Zwecke erforderl. ist, ist sie auch zum Erwerb von Grundst. u. eig. Aktien berecht. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wertp. 4815, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 11 800, Patente 16 000, Verlustvortrag 74 816, Verlust 1929 2282. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2678, Kredit. 47 035. Sa. RM. 109 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 1368, Gen.-Unk. 926. – Kredit: Wertp.-K. 12, Verlust 2282. Sa. RM. 2294. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Adolf Klein, Benrath, Schlossallee 32. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Flender, Benrath; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld, Hüttendir. Rob. Rottmann, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bensberger Armaturenwerk u. Metallgiesserei Akt-Ges in Bensberg. (In Konkurs.) Am 30./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Darius, Bensberg. Lt. Bekanntm. v. 10./2. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mercedes Büromaschinen-Werke Aktiengesellschaft, Benshausen, Post Zella-Mehlis (Thür.). Gegründet: 20./12. 1927; eingetr. 19./4. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist aus der Firma ,Mercedes Büromaschinen- u. Waffenwerke“ in Benshausen u. Zella-Mehlis, Thür., hervorgegangen. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Mercedes Büromaschinen- und Waffenwerke in Benshausen u. Zella-Mehlis, Thür., betriebenen Unternehmens sowie Fabrl. kation, Ein- u. Verkauf von Büromaschinen u. Geräten u. anderen Masch, u. Geräten sowie allen anderen durch die Fabrikeinrichtungen zu erzeugenden Gegenständen u. jede sonst Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande. Die Ges. erzeugt in drei Betrieben die Mercedes-Schreibmaschine u. die Mercedes-Elektra-Schreibmaschine. die Mercedes-Euklid. Rechenmaschine u. die Mercedes-Addelektra-Buchungsmaschine u. beschäftigt etwa 2000 Arbeiter u. 300 Angestellte; ausserdem betreibt die Ges. eine eigene Giesserei, die nicht nur für eigenen Bedarf, sondern auch für fremde Rechnung arbeitet. Am 22./12. 1930 ist zwischen der Ges. u. der Underwood Elliot Fisher Comp. (Amerika) ein Übereinkommen getroffen worden, nach dem beide Unternehm. ihre gewerblichen Schuti. rechte u. ihre Fabrikationserfahrungen gegenseitig austauschen werden. Gleichzeitig hat die Underwood-Ges. ein beträchtliches finanzielles Interesse an den Mercedes-Werken genommen. Das Übereinkommen bezweckt die Weiterentwicklung beider Unternehmungen u. die Förderung der beiderseitigen Interessen.