Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5607 Kapital: RM. 5 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr RM. 3 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-,V. v. 4./3. 1930 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Underwood Elliot Fisher Comp. Amerika). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1929 am 18./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikgeb. mit Grundst. 2 130 000, Wohnhäuser mit Grundst. 545 000, Arbeitsmasch. 470 000, Vorricht. u. Lehren 275 000, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 175 553, Wechsel 320, Wertp. 222 098, Beteil. 1, Aussenstände 2 677 239, Warenvorräte 2 666 832, (Avale 44 947). – Passiva: A.-K. 3 500) 000, R.-F. 100 000, langfrist. Darlehen 2 352 000, Hyp. 8743, Verbindlichkeiten 1740 581, Übergangsposten u. Rückl. 789 976, (Avale 44 947), Gewinn 670 746. Sa. RM. 9 162 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 971 780, Steuern u. soziale Lasten 609 324, Abschr. 487 376, Abschreib. auf langfristige Darlehen 117 600, Gewinn 670746. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28: 76 320, Fabrikat.-Gewinn 3 780 507. Sa. RM. 3 856 827. Dividenden: 1927/28–1928/29: 10, 12 %. Vorstand: Dr. G. Mez, Rorschach (Schweiz); Dr. K. Dalen, Zella-Mehlis: C. Schlüns, Meiningen. Prokuristen: L. Mühsam, K. Wendenburg, F. Niesel, E. Mez, H. Wolff, Zella-Mehlis; Dr. W. Behring, Wien. Aufsichtsrat: Berlin; Oberamtsrichter August Wohlgemuth, Freiburg i. Br; Dir. Harter, Dir. Willibald Goldmann, Dr.-Ing. Dr. jur. Fritz Jastrow, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Richard Rosendorff, Rechtsanw. Dr. Fritz Wertheim, Berlin; Georg Ziegenbein, Freiburg i. Br.; vom Betriebsrat: Fr. Hellmann, A. Weiss. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Depos.-Kasse M (W 50, Tauentzienstr. 18 a). G. Frowein & Co. Aktiengesellschaft in Bergerhof bei Radevormwald. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./4. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bank-Dir. a. D. Louis Schimmel, Remscheid-Lennep, Kölner Str. 39. Gegründet: 29./6. 1928; eingetr. 4./8. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen, insbesondere die Fort- führung des bisher unter der Einzelfirma G. Frowein & Co. in Bergerhof bei Radevormwald betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 253 930, Betriebseinricht. u. Inv. 191 990. Wertp. 22 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 30 144, Banken 25 833, Debit. 164 562, Rohstoffe, Halb- u. Fertigware 287 009, Verlust 2162. – Passiva: A.-K. 250 000, verschied. Gläubiger 356 514, lauf. Akzepte 3648, Banken 261 013, Kredit. 106 455. Sa. RM. 977 631. Gewinn- u. Verlust-K onto: Debet: Abschr. 16 516, Betriebs- u. Handl.-Unk. 390 026. Kredit: Bruttogewinn 404 380, Verlust 2162. Sa. RM. 406 543. 5 Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Diplom-Ing. Julius Mansfeld, Dir. Eduard Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Carl August Loose, Köln-Lindenthal; Diplom-Ing. Jakob Chose, Dr. h. c. Frank. Berlin; Bank-Dir. Walter Born, Krefeld; Fabrikant Alexander Engelmann, Haarlem (Holland). Eisengiesserei F. Jaeger Akt.-Ges., Berg.-Gladbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Heidkamp in Berg.-Gladbach, Wilhelmstr. 42. Das Konkurs- verfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 28./1. 1927 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hager & Weidmann Akt.-Ges. in Berg.-Gladbach, Jacobstr. 59. Gegründet: 4./5. 1921; eingetr. 2./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 6./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Das Konkurs- verfahren wurde auf Grund eines Zwangsvergleichs aufgehoben. Die G.-V. v. 23./11. 1926 beschloss Fortsetzung der Ges. u. Herabsetz. des A.-K. Zweck: Herstell. von Generatoren u. industriellen Ofenanlagen aller Art, von Zentral- elzungskesseln, autog. Schweissanlagen u. allen damit in Zus hang stehenden Fabrikaten; andel mit allen diesen Fabrikaten u. deren Rohstoffen, insbes. die Weiterführ. der bisher unter der Firma Hager & Weidmann G. m. b. H. seit 1908 betriebenen Unternehmungen.