Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5609 Akt.-Ges. vorm. J. C. Spinn & Sohn in Berlin. (In Konkurs.) Nachdem im März 1926 infolge rechtskräftigen Zwangsvergleichs die seit 19./12. 1925 bestandene Geschäftsaufsicht beendet war, wurde am 13./10. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. v. Schlebrügge, Berlin W 50, Tauentzienstr. 6. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 17./12. 1926 ist für die nicht bevorrechtigten Forderungen nicht auf eine Konkurs-Div. zu rechnen, da sich das Grund- stück, das den Hauptbestandteil der Masse bildet, infolge der hohen hypothekarischen Belastung mit Überschuss für die Masse kaum wird verwerten lassen. Auch die Aktionäre werden infolge des geringen Massebestandes, der für die Massekosten u. Masseschulden verbraucht werden wird, leer ausgehen. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteil. nach Abhalt. des Schlusstermins am 8. Febr. 1929 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Albatroswerke Akt.-Ges., Berlin-TJohannisthal, Sturmvogelstr. 5. Der G.-V. v. 7./7. 1928 wurde bekanntgegeben, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren sei. Beschlüsse über eine Sanierung wurden noch nicht gefasst. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Berlin-Johannisthal. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Flugzeugbaues, besonders nach dem Typ Albatros, u. des Maschinenbaues sowie die Tätigung sämtlicher damit zus. hängen- der Geschäfte, insbes. auch Fortführ. des von der Albatros Ges. m. b. H. in Berlin-Johannistal betriebenen Fabrikunternehmens, das für M. 40 Mill. käuflich übernommen wurde. 1926 wurden die Flugzeugmaterialien der Ges. an eine neu gegründete Ges., die Albatros-Flugzeug- werke G. m. b. H., veräussert, die die Flugzeuginteressen der Albatroswerke übernommen hat. 1927 wurden auch die Grundst. an die neue Ges. abgetreten. Kapital: RM. 1 205 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 10 000, 5983 St.-Akt. zu RM. 100, 83 St.- Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl- Anspr. u. 10fach. St.-Recht in best. Fällen; ab 1./1. 1935 oder im Falle der Liqu. vorab mit 110 % rückzahlb. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 3./8.1923 erhöht um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 1 205 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. zu bisher M. 100 000 u. M. 10 000 im Verh. 5: 1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 10 000 bzw. RM. 100. Die 100 Vorz.-Akt. zu bisher M. 50 000 wurden im Verh. 2: 1 zus.gelegt u. der Nennbetrag auf RM. 100 um- gestellt, wobei eine Neueinzahl. stattzufinden hatte. Grossaktionäre: Dr. Walther Huth, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 886 323, Einfried. u. Gleis- anschluss 2, Masch. u. Einricht. 17 021, Werkzeuge u. Modelle 2, Waren, Ganz- u. Halb- fabrikate 19 640, Schuldner 29 070, Postscheck 166, Bank 44, Kassa 17, Eff. 1, Verlust 1 143 908. — Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 877, Hyp. u. Bankschulden 1 066 225, verschied. Gläubiger 33 295, Wechsel 800. Sa. RM. 2 306 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 068 508, Unk. 167 985, Abschr. 16 324. —– Kredit: Warenerträge 51 196, verschiedene Einnahmen 57 714, Verlust (Vortrag aus 1928 1 068 508 £ Verlust 1929 75 399) 1 143 908. Sa. RM. 1 252 819. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erich Walter Herbell, B.-Cöpenick, Rückertstr. 37. Prokuristen: Dr.-Ing. Werner Pfahl, B.-Charlottenburg; Walter Tochtermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Walther Huth, Stellv. Ing. Dr. h. c. Ludwig Kuchel, Dipl.-Ing. Dr. h. c. Herrmann Bachstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Rudolf Byk, Berlin; Ernst Brunk, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Ambié“ Giesserei Akt-Ges. in Liqu., Berlin-Adlershof. Gegründet: 13./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Leopold Fehr, B.-Dahlem, „ 29; Dr. Rudolf Schröder, B.-Charlottenburg. Nach Beendig. der Liqu. wurde die irma lt. amtl. Bekanntm. am 6./12. 1930 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.