5610 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- ü. Schmuckwaren. Aquatherm Akt.-Ges. Berlin. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Instrumenten alier Art zur Herstellung von warmem Wasser insbes. von Gaskochern, Gasmessern,, Automaten, Wassermessern, Warmwasserapparaten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (1000: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 260, Debit. 900, Waren 540, Patente 16 860, Inv. 448, Werkz. u. Utensil. 630, Verlust 24 395. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 19 035. Sa. RM 44 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 178, Abschr. 1993, Geschäfts-Unk. 224. Sa. RM. 24 395. – Kredit: Verlust RM. 24 395. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jacob Lipschütz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin: Max Scholz, B.-Lichter. felde; Dr. Werner Junk, B.-Karlshorst, Treskowallee 95. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arktos, Akt.-Ges. für Kältemaschinen in Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kältemaschinen. – Die Ges. hat 1928 ihren Betrieb eingestellt. Kapital: RM. 10 000 in 95 St.-Aktien Lit. A u. 5 Vorz.-Aktien Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1 1. 1923 um M. 99 000 000, zu pari begeben. – Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 950 Aktien Lit. A u. 50 Aktien Lit. B zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 zwecks Ausgleich des Kap.-Entwert.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./10. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 19 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kältemaschinen 10 000, Eff. 30 000, Utensil. 1, Kassa 45. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 30 002, Gewinn 44. Sa. RM. 40 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 271, Gewinn 44. Sa. RM. 316. – Kredit: Bruttoertrag RM. 316. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Paul Runck. Aufsichtsrat: Dir. Ad. Runck, Dir. Wilh. Irmer, Dir. Jul. Jantzen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Berger-Werke“ Tankanlagen-, Apparate- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Paul Sievers. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berlin-Burger Eisenwerk, Aktiengesellschaft Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist unterm 28./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Otto Schmidt, Berlin NW, Melanchthonstr. 15. Der Konkurs ist auf Antrag der Firma Carl Später & Co., Hannover, ausgebracht. Aus der Bewertung der Masse musste der Immobilienbesitz ausscheiden, weil dieser für RM. 6 000 000 Roth-Oblig. (J. Roth Akt.-Ges. etc., B.-Tempelhof) haftet; andrerseits bestehen RM. 16 Mill. Wechsel- verbindlichkeiten, die nur als Depotwechsel gedacht waren, über die aber zum grossen Tei widerrechtlich verfügt worden ist. Schliesslich ist ausserdem ein grosser Teil des Waren. lagers einer Niederländischen Treuhandgesell. für einen offenen Kredit zur Sicherheit über eignet worden. Demnach ist die Aktivmasse mit ca. RM. 2.67 Mill. zu bewerten, dieser stehen ohne Wechselverbindlichkeiten RM. 12 610 000 gegenüber. Selbst die Veräusser. der zuletzt angegliederten Unternehm, ist fraglich, weil diese teilweise als Sicherheitsobjekt für die Oblig.-Anleihe (s. oben) mit einbezogen sind. Die Oblig. sind von der Allgemeinen Garantiebank A.-G., Berlin, garantiert. Nach dem im Juni 1926 erstatteten Berichte des Konkursverwalters kann über die Aussichten des Konkurses nichts Bestimmtes gesag werden. Die bisherigen Versuche, Werke im ganzen zu verkaufen, sind infolge der