Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5611 schlechten Konjunktur gescheitert. Die inzwischen getroffenen Massnahmen waren nur in Nebenfragen erfolgreich, so wurde die Radiatoren-Giesserei in Burg an eine von der Stadt gegründete G. m. b. H. für jährlich RM. 12 000 verpachtet u. das dazugehörige Lager ver- kauft. In Heidenau u. Leipzig wurde der Betrieb weiter eingeschränkt, u. es kann nicht mit Sicherheit darauf gerechnet werden, dass eine Stillegung vermieden wird; da die Debitoren schlecht eingehen. Rostock liegt still, einige Mietseingänge decken die Bewachungs- kosten. Mit der Einzelverwertung von Maschinen wurde begonnen, da die Bankassociatic Amsterdam die Zwangsversteigerung des Grundstücks betreibt. Das Berliner Bürohaus wurde zum grossen Teil vermietet. Die weiteren Aussichten hängen im wesentlichen von den mit der Vereinigung der Roth-Obligationäre schwebenden Vergleichsverhandlungen ab. Es ist zweifelhaft, ob die Deckung für die Vorrechtsforderungen in voller Höhe vorhanden sein wird. Für die übrigen Gläubiger u. die Aktion. ist keine Quote zu erwarten. Lt. Zeitungs- meldungen vom Jan. 1929 sind die Werke Leipzig u. Burg b. Magdeburg sowie verschied. Grundstücke aus der Masse entlassen. Die Werke Rostock u. Heidenau sind zwangs- versteigert worden. Zu verwerten sind noch ein Teil der Vorräte in Leipzig u. ein Teil der Maschinen sowie Werksgrundstücke in Burg bei Magdeburg, in Leipzig u. in der Nähe von Dresden. Die Masseschulden u. die Massekosten sind voll gedeckt. Ob noch eine kleine Quote auf die Vorrechtsforderungen entfallen wird, hängt von der Verwertung der noch vorhandenen Vermögensobjekte ab. Letzte ausführl. Aufnabme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Berlin-Tempelhofer Industrie-Aktiengesellschaft, Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Betrieb u. Verwert. von industriellen Unternehmungen der Masch.- u. Metallindustrie sowie Erwerb von u. Beteilig. an solchen Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, zwecks Förderung ihrer Interessen Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt.; über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Debit. 3084, Verlust 1916. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 1913, Handl.-Unk. 141. – Kredit: Zs. 138, Verlust 1916. Sa. RM. 2054. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Jannsen. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Goetz, Jul. Klinzmann, Gen.-Dir. Otto Roth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Eisenhandel Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hinrichsen, Charlottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Am 7./4. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Berliner Maschinen- und Apparatebau-Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Hans Zettelmeyer in Berlin, Burgstr. 30. Das Konkursverfahren ist am 15./10. 1930 mangels Masse eingestellt worden. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- öschung ist bisher noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1928. Berliner Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Berlin-Waidmannslust. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen, noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. Nach Mitteilung des früh. A.-R.-Mitgl. Bücherrevis. E. Ommelmann, Berlin W 35, hatte die Ges. bereits seit 1923 keinerlei Vermögen mehr. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.