5612 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Blechindustrie-Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Lützo wstr. 107/108. Gegründet: 27./3. 1929; eingetr. April 1929. Gründer: Hans Morgenstern, Walter Garn, Ing. Stanislaus Kucharski, Handlungsgehilfe Otto Marx, Prokurist Berthold Schacht, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechwaren u. Packungen aller Art, ferner von Reklameartikeln, Plakaten, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln u. verwandten Gegen- stände, ferner Handel mit einschlägigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Werkz. 138 000, Druckerei- u. Lackiererei- Anlagen 27 000, Lithographiesteine u. Zinkdruckplatten 4500, Fuhrpark 2000, Einricht. 5000, Utensil. 2250, Bar, Bank, Postscheck, Wechsel u. Aussenstände 233 208, Waren 134 820. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Akzepte 177 326, Bankkredit. 100 000, Verrechn.-K. 65 393, Delkred. 812, transitor. Konto 2000, Gewinn 1246. Sa. RM. 546 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 263 869, Abschreib. 11 010, Delkr. 812, transit. Konto 2000, Gewinn 1246. Sa. 278 939. – Kredit: Bruttorohgewinn RM. 278 939. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Hans Adolf Meyer, Berlin; Hugo Heidecker, Nürnberg (letzterer aus dem A.-R. deleg.). Prokuristen: B. Schacht, A. Englmann. Aufsichtsrat: Konsul Richard Joseph, Viktor Altmann, Berlin; Hugo Heidecker (in den Vorst. deleg.), Hugo Kohlmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Calm & Bender Akt.-Ges., Berlin S. 42, Gitschiner Str. 64. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./9. 1922 mit Wirk. ab. 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Am 26./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Kaufm. Dammann, Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Lt. dessen Mitteilung vom Januar 1927 beabsichtigt der frühere Dir. Willi Bender, einen Vergleichs- vorschlag auf der Basis von 40 % für die einfachen Konkursgläubiger herauszubringen. Nachdem das Konkursverfahren auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs auf:. gehoben worden ist, hat die Gen.-Vers. am 17./1. 1928 die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Lt. G.-V. v. 21./6. 1928 wurde die Unterbilanz von RM. 720 000 durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 000 auf RM. 30 000 gedeckt (s. a. Kap.). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Gegenständen der Elektro- technik, Übernahme u. Fortsetz. des unter der Firma Calm & Bender geführten Unternehmens. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill., 5: 1 zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 5000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Die G.-V. v. 21./6. 1928 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000. Grossaktionär: Die Aktienmehrheit ist im Besitz des Herrn Willi Bender, Berlin. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 1 00 0000, Kassa 296, Bank u. Postscheck 1735, Debit. 29 031, Waren 84 574, Masch. 22 619, Werkzeug 1, Utensil. 3383, Inv. 1, Beteil. 1, Modelle 1. Patente 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Umstell. 100 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 71 644. Sa. RM. 1 141 644. Direktion: W. Bender. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Philipp Vohsen, Köln; Joseph Bender, Reichsbankrat i. R. Arndt, Berlin. Fritz Caspary Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde. Dez. 1930 geriet die Ges. in finanzielle Schwierigkeiten u. musste ihre Zahlungen ein stellen. Ein Vergleich mit den Gläubigern ist beabsichtigt. Gegründet: 13./12. 1921 bzw. 11./4. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Fritz Caspary zu B.-Marienfelde betriebenen Unternehmens sowie Fabrikation u. Handel auf dem Gebiete der Schiffseinricht. u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Nam. Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 15 000 000. Die G.-V. vom 29./11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 12 000 000 (nach Einzieh. von M. 3 000 000 Vorrats-Akt. u. freiwill. Rückgabe von M. 5 000 000 in Familienbesitz befindl. Akt.) auf RM. 1 200 000 (1000 = RM. 100). Lit. G.-V. v. 24./1. 1928