5614 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 3. Deutsche Stahl- u. Walzwerke A.-G, in Siegburg, 4. Deutsche Kraftfahrzeugwerke A.-G. in Haselhorst b. Spandau, 5. Deutsche Industriewerke A.-G. in Spandau. Ausserdem beschloss die G.-V. v. 22./5. 1925 den Verkauf der Werke Kiel und Friedrichsort an das Reich. Kapital: RM. 29 000 000 in 700 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 50 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Der deutsche Reichs- fiskus übernahm M. 99 996 000 des A.-K. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 300 Mill. in 300 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 350 Mill. in 3000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000; erstere zu 1000 %, letztere zu 500 % ausgegeben. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 für St.-Akt. A im Verh. 25: 1 u. für Vorz.-Akt. B im Verh. 50: 1 von M. 750 Mill. auf RM. 29 000 000. Der Nenn- wert der St.-Akt. wurde von bisher M. 1000 auf RM. 40 u. der der Vorz.-Akt. B von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt. Bilanz am 11. Febr. 1929: Aktiva: Forderung an die Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G. aus der Übernahme der Gesamtvermögenswerte u. der Liqu.-Unkosten RM. 52 040. – Passiva: Restzahlungsverpflichtung für noch einzulösende Aktien (Stand am 12./2. 1926 29 000 000, im Eigenbesitz befindl. Aktien 28 947 960) RM. 52 040. Kurs: Ende 1925–1926: 90.50, 98 %. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Stellv. Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, sonst. Mitgl.: Ober-Reg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer, Berlin. „Dopowa“' Dopp-Postwaagen-Akt.-Ges., Berlin-Niederschöneweide, Buchholzer Str. 28/31. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waagen jeder Art, besond. von Waagen für den Postverkehr sowie von ähnl. Apparaten, der Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Frau G. Willheim. Aufsichtsrat: Fabrikbes. P. Latte, B.-Niederschönhausen; stellv. Vors. Hans Schmuckler, Isidor Dzialoszynski, Sally Latte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Dopp Maschinen- und Waagenfabrik Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 86 a. Gegründet: 4./12. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des 1864 als offene Handelsges. gegründeten unter dem Namen ,Gebrüder Dopp Masch.- u. Waagenfabrik, G. m. b. H., Berlin“ betriebenen Fabrikat.- geschäftes, ferner die Fabrikation von Masch. aller Art, insbes. Hebezeuge u. Waagen. Im Jahre 1927 erfolgte die Gründung einer Vertriebsges. unter der Firma Dopp- Schnellwaagen Vertriebs-G. m. b. H. in Berlin. Im Geschäftsjahr 1928 traten zwischen der Ges. u. der Vertriebsges. Zwistigkeiten auf, die sich verschärften u. zur Anrufung des im Vertrag vorgesehenen Schiedsgerichts führten. Nach der im Aug. 1929 erzielten Einigung nahm die Ges. den Vertrieb ihrer Erzeugnisse wieder selbst in die Hand. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 11 000 qm, wovon 1800 qm bebaut sind. Fabriken in Köpenick, Wendenschlossstr. u. Berlin N4, Eichendorfstr. 20. Das Fabrik- grundstück in Köpenick hat eine Fläche von insges. 10 000 qm, wovon 1800 qm bebaut sind. —– Angest. u. Arbeiter: 18 u. 75. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 17 800 000, 1923 um M. 20 000 000 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 (M. 4000 bisher. Aktien = 1 neue Aktie über RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Tant. u. Gratifik. an Vorstand u. Beamte, Rest Sup.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 46 000, Masch. u. Werkzeuge 35 000, Inv. 1, Patente 7000, Modelle, Formen u. Zeichnungen 6000, Konto „Verbundfridopa 20 000, Kassa u. Postscheck 2732, Debit. 86 520, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 107 011, Verlust 83 103. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 213 368. Sa. RM. 433 368. ―――