Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5615 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 391 744, Abschr. 12 413, Verlustvortrag aus 1928 46 759. – Kredit: Rohgewinn 367 813, Verlust 83 103. Sa. RM. 450 917. Kurs: Die amtliche Notiz in Berlin ist seit 7./7. 1925 eingestellt. – Kurs: Ende 1928 bis 1929: 45, 30 % im Berliner Freiverkehr. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (9 Mon.): 0 %; 1926–1929: 0 %. Direktion: Julius Jantzen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. P. Runck, Dir. Leo Rimmler, Dir. Heinrich Hotze, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Privatbank e. G. m. b. H. Egersdörfer Maschinen Akt.-Ges. in Berlin W 50, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Maschinenbau und Vertrieb sowie Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete des Maschinenbaues. Hauptartikel der Ges. sind Brennstoffpumpen. Kapital: RM. 100 000 in 1090 Akt. zu RM. 100. Urspr M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 800 000, 1923 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300 (M. 1000 = RM. 300). Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 weitere Umstell. von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Durch Auflös. des Kap.-Entwert.-Kontos erfolgte lt. G.-V.-B. vom 27./6. 1928 weitere Kapitalumstellung von RM. 400 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck 2953, Aktien 54 820, Inv. 5660, Waren 14 431, Patente 345 000, Kontokorrent 48 833, Verlust 17 604. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 292 152, Akzepte 40 247, Konto Transitorio 34 422, Delkr. 22 480. Sa. RM. 489 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versuche, Unk., Zs., Steuern 96 772, Inv.-Abschr. 2040, Delkr. 22 480, Patente 45 199. – Kredit: Patent-Verwert. 53 617, Patente, Bewertung des Zugangs 67 904, Waren 27 367, Verlust 17 604. Sa. RM. 166 493. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Egersdörfer. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rolf Krause, Rostock i. Mecklbg.; Dr. A. Dietrich, B.-Friedenau: W. Maier-Haller, Berlin; Handelsrichter u. Fabrikant Ernst Venzky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Ehrlich Werkzeugmaschinen-Aktiengesellschaft, Berlin-Weissensee, Riebestr. 1–5. Gegründet: 27./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 16./2. 1929. Gründer: „Deutsche Niles-Werke Aktiengesellschaft“, Berlin, Wilhelm Limberg, Berlin-Grunewald, Ingenieur Walter Ehrlich, B.-Weissensee, Ingenieur Alfred Ehrlich, Milwaukee N.-A.; Frl. Hertha Dubrow, Berlin. Die „Deutsche Niles-Werke Akt.-Ges. in Berlin hat durch Vertrag vom 17. Februar u. 5. März 1928 von den Mitgliedern der offenen Handelsgesellschaft in Firma Oscar Ehrlich in Chemnitz das unter der genannten Firma betriebene Fabrikations- und Handelsunternehmen mit dem Firmenrechte für Rechnung einer zu gründenden Aktien- gesellschaft für RM. 210 000 käuflich erworben. Sämtliche Rechte u. Pflichten aus diesem Vertrage hat die ,Deutsche Niles-Werke Aktiengesellschaft“ – ohne Entschädigung oder dergl. — auf die „Oscar Ehrlich Werkzeugmaschinen-Aktiengesellschaft“ übertragen. Sitz bis 10./6. 1929 in Chemnitz. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Oscar Ehrlich zu Chemnitz betriebenen Maschinenfabrik u. die Herstellung von Maschinen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, mit bisher 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Konto der Aktion. 75 000, Aussenstände 164 414, Kassa u. Schecks 276, Verlust 1929 6687. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 146 378. Sa. RM. 246 378. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Den Verkaufserlös übersteig, Unk. RM. 6687. – Kredit: Verlust RM. 6687. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Ing. Walter Ehrlich, Ing. Ernst Vogler. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Marcel Reichmann, Dipl.-Kfm. Wilhelm Limberg, Ing. Kurt Hiehle, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäische Titeflex Metallschlauch-Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 157/58. Gegründet: 7./6. 1929; eingetr. 9./7. 1929. Gründer: Prokurist Otto Eberhard, Berlin; Dir. Ernst Feigl, B.-Dahlem; Buchhalter Friedrich Wissemann, B.-Lichtenberg; Karl Traut- vetter, B.-Charlottenburg; Korrespondent Fredy Stolzenberg, B.-Tempelhof. a