K: Rechts 5618 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Prokuristen: Hermann Blum, Bruno Colberg, Walter Ruppin, Anton Bickmann, Emil Brauer, Alfred Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Heinr. Hahn, Stellv. Dr.-Ing. Rud. Eisner, Dr. Fritz Sabersky, Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Hahn, Paul Eisner (in Vorst. del.), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Halvor Breda Akt.-Ges. in Berlin W 9, Linkstr. 11. Gegründet: 16./10. 1912; eingetr. 7./2. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Die Firma hatte bis 30./6. 1917 den Zusatz Akt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate- u. Dampftkesselbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Anlagen u. Apparaten zur Reinig. von Flüssigkeiten u. Gasen sowie von Apparaten zu sonst. Zwecken. Spez.: Wasserreinigung u. Apparatebau. Eigene Fabriken in Crimmitschau i. Sa. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000. 1917 Herabsetzung auf M. 100 000 u. Erhöh. um M. 400 000 zu pari auf M. 500 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Laut G.-V. v. 1./9. 1928 Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. auf RM. 125 000 (4 Akt. zu RM. 50 = 1 Akt. zu RM. 100) u. nachfolgende Wie lererhöh. um RM. 125 000 auf wieder RM. 250 000 durch Ausgabe von 1250 Aktien zu RM. 100, div.-ber., ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die G.-V. kann eine and. Verteil. des Gewinns beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, Masch. 157 000, Werkz. 18 000, Utensil. 13 000, Modelle 7000, Büro-Inv. 400, Vorricht. 11 000, Fabrik-Inv. 9000, Eff. 1475, Patente 500, Kassa 213, Postscheck 967, Aussenstände 430 043, Dubiose 1, Waren 363 647. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 277 090, Banken u. feste Kredite 376 997, Akzepte 302 923, Gewinn 25 236. Sa. RM. 1 232 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 499 938, Abschr. 18 500, Zs. u. Diskont 61 825, Steuern 12 010, Gewinn (Vortrag aus 1928 1195 £ Gewinn aus 1929 24 041) 25 236 (wird vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag 1195, Fabrikat.-Bruttogewinn 614 555, Lizenzen 1761. Sa. RM. 617 512. Dividenden 1912/13: 5 %; 1924 (OÖOkt.–Dez.): 0 %; 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Woldemar Lehmann. Prokuristen: Ing. O. Porth, Kaufm. W. Lehmann, Chemiker H. Lehmann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Gen.-Maj. a. D. A. von Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof; Dir. BDr.-Ing. Valentin Litz, B.-Tegel; walt Dr. Eugen Weber, B.-Schöneberg. Zaklstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., W 35, Potsdamer Str. 122a. Rud. A. Hartmann Aktiengesellschaft, Berlin SW, Gitschiner Str. 65. egründet: 1851; Akt.-Ges. seit 6./9. 1929; eingetr. 2./11. 1929. Gründer: Ing. Heinrich Krüger, Berlin; Emil Krüger, Friedrichshagen; Dipl.-Ing. Hans Krüger, Berlin-Friedenau Ing. Franz Krüger, Berlin-Neutempelhof; Frau Frida Krüger, Berlin; Frau Johanna Krüger, Zeuthen. Die Akt.-Ges. übernimmt von den Gründern die von ihnen unter der Firma „ Rud. A. Hartmann“ als Kommandit-Ges. betriebene Fabrik gesundheitstechnischer Apparate, deren Betriebe sich in Berlin, Gitschiner Str. 65, u. Rudow, Grossapparatebau, befinden, mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1929 zum Preise von RM. 1 500 000. Davon werden den Gründern als Gesellschafter der Kommandit-Ges. Rud. A. Hartmann RM. 700 000 in bar ausgezahlt. Ihre Restforderung von RM. 800 000 bringen sie in die Akt.-Ges. ein u. erhalten dafür Aktien. Zweck: Betrieb einer Fabrik gesundheitstechnischer Apparate, insbes. der Erwerb u. Fortführung des Fabrikbetriebs der Kommandit-Ges. in Firma „Rud. A. Hartmann-' in Berlin, zus. mit dem Grossapparatebau in Rudow bei Berlin. Kapital: RM. 800 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 78 325, Debit. u. Bankguth. 1 122 885, Eff. 6996, Kautionen 471, Lagerbestände 442 254, Modell, Maschinen; Inventar, Beleucht. 92 082, Grundst. Schweidnitz 2000, do. Berlin 120 000, do. Rudow 192 624, (Bürgschaften 27 896). – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 1 097 307, (Bürgschaften 27 896)% Gewinn 160 332. Sa. RM. 2 057 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 840, Gründungsunk. 59 053. Steuern 71 842, Gewinn 160 332. – Kredit: Skontiabzüge u. Zs. 4866, Eff. 563, Hyp. 1051, Fabrikations- bruttogewinn 329 586. Sa. RM. 336 068. ―― ―――――