Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5619 Dividende: 1929/30: 10 %. Vorstand: Ing. Heinrich Krüger, Dipl.-Ing. Hans Krüger, Ing. Franz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Johannes Langkau, Berlin; Bank-Dir. Dr. Alfred Sachs, Neubabelsberg; Obering. August Sommermeyer, z. Zt. auf Reisen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hertag, Handels- u. Export-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 19./5. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. Lt. einer amtl. Bekanntm. wurde dle Liquid. beendet u. die Firma am 30./6. 1925 gelöscht. Durch Beschluss des Registergerichts ist am 7./1. 1926 u. am 28./9. 1927 die Liqu. der Ges. wiedereröffnet. Liduidator: Oberstleutn. a. D. Wilbelm Haehnelt,. Berlin-Zehlendorf, Heidestr. 4. Lt. amtl. Bekanntm. v. 15./10. 1930 ist die wiedereröffnete Liqu. beendet. Die Firma ist gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. E. F. Hirsch A.-G., Berlin-Reinickendorf-West, Waldstr. 14–21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Otto Schmidt, Berlin NW 52, Melanchthonstr. 52. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. J. Hirschhorn, Akt.-Ges., Berlin S0 33, Köpenicker Str. 148/149. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren, insbes. von elektr. Kochern, Lampen und Oefen und Beleuchtungskörpern für Gas und elektr. Licht. Besitztum: Der Betrieb der Ges. befindet sich in Berlin, Köpenicker Str. 148/149. Die Ges. besitzt ein eigenes, massiv gebautes vierstöckiges Fabrikgeb. mit einer Grundfläche von ca. 3680 qm, wovon ca. 2200 qm bebaut sind. Die Fabrikanlage setzt sich zus. aus Stanzerei, Drückerei, Schlosserei, Schmiede, Schweisserei, Klempnerei, Dreherei, Schleiferei, Galvanisiererei, Lackiererei, Werkzeugbau-Montage. Pack- u. Lagerräume mit zus. etwa 400 Masch. u. den erforderl. Hilfseinrichtungen. Zum Antriebe sind ca. 25 Gleichstrom- motoren mit zus. ca. 200 PS vorhanden; die Beleucht. erhält ihren Strom durch eine eigene Gleichrichteranlage. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das ges. A.-K. befindet sich im Besitz der R. Frister A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 397 000, Masch. u. Werkz. 136 119, Fuhrpark 3600, Kassa 626, Wechsel 2948, Debit. 180 163, Hyp.-Amort. 2870, Waren 735 076, Verlustvortrag 1928 152 800. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 323 172, Kredit. 728 031. Sa. RM. 1 651 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 355 197, Haus 27 574, Hyp.-Zs. 13 808, Abschr. 13 909. – Kredit: Waren 350 490, R-F. 60 000. Sa. RM. 410 490. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Sali Jarecki. Prokuristen: Hector Oechslin, Berlin; Fritz-Nieda, B.-Schöneberg, Johann (Hans) Szél, Berlin; Erich Mende, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Jakob Goldschmidt, Dir. Felix Israel, Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holler Aktiengesellschaft, Berlin NW 87, Kaiserin-Augusta-Allee 14–24. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. wurde am 9./2. 1929 von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter war Kaufm. Theodor Baudach, B.-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Mitte März 1929 wurde das Konkursverfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens enfsprechende Masse nicht vorhanden war. Die Liqu. führte durch: Buchhalterin Frau Liesbeth Lentschow geb. Jonas in B.-Charlottenburg, Gervinusstr. 20. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 0 0 0 – Imperator-Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Alexandrinenstr. 105/106. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Imperator-Metallwaren-Fabrik, G. m. b. H. etriebenen Metallwarenfabrik u. des dazu gehör. Handelsunternehmens, Erwerb u. Betrieb Verwandter Industrie- u. Handelsunternehm. 352