4 5620 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 16 666 Aktien zu M. 6000, 4 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Das A.-K. wurde 1929 eingeteilt in 25 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 306, Debit. 14 167, Waren 7011, Masch. 3500, Inv. 780, Verlust (Vortrag 21 941 abz. Gewinn für 1929 4429) 17 512. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 18 278. Sa. RM. 43 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 971, Unk. 7524, Gewinn 4429. Sa. RM. 12 925. – Kredit: Waren RM. 12 925. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Moritz Cohn. Aufsichtsrat: Johanna Cohn, B.-Tempelhof; Sibilla Hirschfeld, Siegfeld; Rechtsanw. Fritz Loewe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriegesellschaft „Ortelsburg“' Akt.-Ges., Berlin. Die Firma wird im Handels-Register nicht mehr aufgeführt. Kapitalumstellung ist nicht bekanntgeworden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Industriegesellschaft „Tempelburg- Akt-Ges. Berlin. Die Firma wird im Handels-Register nicht mehr aufgeführt. Kapitalumstellung ist nicht bekanntgeworden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Informator Aktiengesellschaft in Berlin W 15, Fasanenstr. 64. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte vom 22. Nov. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis 11./9. 1926: Mabau, Maschinen-Bau- und Vertriebs-Akt.-Ges. Sitz bis 9./10. 1926: Berlin, bis 22./5. 1928 in Waldheim i. Sa. Firma lautete bis 22./5. 1928: Wald- heimer Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Verwert. des Informatorpatents Systems F. Böhm, D. R.-P. 446 084, sowie der darauf bezügl. Musterschutzrechte u. etwaiger weiterer Schutzrechte u. die Herstell. der Informatorapparate u. ähnlicher Instrumente. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, 400 zu 50 000 u. 600 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 u. die G.-V. v. 9./10. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff.-K. 150 000, Einzahl.-K. 150 000. Sa. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Eberhard Poten. Aufsichtsrat: Färbereibes. Otto Haase, Chemnitz; Dir. Fritz Uhle, Siegmar; Frl. Martha Knötzsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationaler Maratti-Maschinenverkauf- Aktiengesellschaft Berlin, Berlin W 56, Schinkelplatz 172. Gegründet: 28./9. 1929; eingetr. 7./1. 1930. Gründer: Darmstädter u. Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin; Fritz Hohlfeld, Dr. Egon Kilgus, Kurt Winter, Friedrich Homeister, Berlin. Die Ges. übernimmt von der Maratti Sociéeté Anonyme zu Gent die ausschliessliche Generallizenz auf die Maratti-Maschinen gegen Gewährung eines Betrages von 50 % des Reingewinns an die Maratti High Speed Cirenlar Knitting Maschinen Ltd. in London. Zweck: Auswertung des mit der Maratti Sociéte Anonyme zu Genf geschlossenen Generallizenzvertrags, und zwar im Inland u. im Ausland, Erwerb u. Verwertung von Patenten u. Lizenzen jeder Art, Herstellung u. Verwertung von Maschinen u. Werkzeugen zur Herstellung derselben, Export u. Import von Waren aller Art, insbes. von Web-, Wirk- u. Strickwaren sowie Bekleidungsgegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10. 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 250 000, Patente u. Lizenzen 237 648, Inv. 12 337, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 99 779, Debit. 301 749, Waren 78 018, Verlust 81 468. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 11 001. Sa. RM. 1 061 001.