Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5021 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Reklameabschr. usw. RM. 199 542. –Kredit: Bruttoertrag 107 273, Lizenzgebühren 10 800, Verlust 81 468. Sa. RM. 199 542. Vorstand: Hanswolf v. Goldammer. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Ewald Raaz, Rechtsanwalt Hermann Catleen, Berlin; Fabrik- bes. Louis Goldschmidt, Chemnitz; Fabrikbesitzer Erich Göritz, Rechtsanwalt Dr. Walter Hoffmann, Berlin; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Kaufm. Dr. Meister, Bremen; Fabrikbes. Leopold Schoeller, Düren; Bankier Baron von Schroder, Köln; Berthold Wolf, London. Zahlstelle: Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Lerael-Frister A.-G. Verkaufsgesellschaft der vereinigten Fabriken für Beleuchtungskörper, Heiz- u. Kochapparate in Berlin 80 26, Cottbuser Str. 9/10. Gegründet: 11./8. 1927; eingetr. 8./11. 1927. Gründer: R. Frister Akt.-Ges., Bankangestellter Kurt Winter, Gerichtsassessor à. D. Dr. Fritz Cohn, Friedrich Homeister, Fritz Hohlfeld, Berlin. Zweck: Vertrieb von Beleuchtungskörpern, Bronze-, Zinkguss- u. Glaswaren, Heiz- u. Kochapparaten sowie sonstiger Metallwaren jeder Art u. die Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa 4491, Wechsel 18 533, Debit. 1 302 622. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1 313 147. Sa. RM. 1 363 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 131 492, Devisen 445, Agio 10 258, Steuern 25, Handl.-Unk. 2599. – Kredit: Zs. 1235, Brutto 143 585. Sa. RM. 144 821. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Felix Israel, Fabrikdir. Alfred C. Becker. Prokuristen: Fritz Nida, Hector Oechslin, Max Hamann, Willy Grothe, Erich Mende, wWilhelm Siegmund, Georg Stein, Rudolf Behm, Alfred Hoffmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Walter Bernhard, Berlin; Justizrat Louis Pink, Potsdam;: Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahhlstelle: Ges.-Kasse. C. Kenter Werkzeugmaschinen- u. Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. in Berlin 80, Skalitzer Str. 54. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Paul Schuster, B.-Mariendorf, Marienfelder Str. 126, nach dessen Mitteil. nur die Vorrechtsforder. I. Klasse berücksichtigt werden können. Das A.-K. ist verloren. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteil. nach Abhalt. des Schlusstermins am 23./7. 1927 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ladag Metall- u. Glas-Industrie A.-G., Berlin. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 23./10. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: H. Zettelmeyer, Berlin C 2, Burgstr. 28. Erste Gläubigerversammlung 18./11. 1929. Tagesordnung: Aufbringung eines weiteren Kostenvorschusses zur Vermeidung der Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Gegründet: 23./1. 1924; eingetr. 11./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis Juni 1926 in Dessau. Firma bis 5./11. 1926: „Ago“ Akt.-Ges. für Gas- u. Ölchemie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aus Metall u. Glas, insbes. Laden- Einrichtungen. die unter dem eingetr. Warenzeichen „Ladag“ hergestellt u. vertrieben werden. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 795, Inv. 13 805, Debit. 18 390, Warenlager 25 080. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8072. Sa. RM. 58 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 26 308, Handl.-Unk. 76 386, Abschreib. 1120. Sa. RM. 103 815. – Kredit: Rohgewinn RM. 103 815. Direktion: Gustav Kral. Aufsichtsrat: Frau Stefanie Kral, Berlin; Julius Mautner, Hamburg; Jaroslav Robitschek, Teplitz-Schönau. Richard Lange, Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. befindet sich in Liqu. nach Mitteil. der Hupfeld-Gebr. Zimmermann A.-G., Leipzig V. Dez. 1930. Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.