5622 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. * Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallarbeiten aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Gesch., Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Richard Lange in Berlin betrieb. Unternchm. Die Ges. ist eine Tochterges. der Leipziger Pianoforte- u. Phonolafabriken Hupfeld-Gebr. Zimmermann A.-G. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 2297, Inv. 1, Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 378, Waren 26 202, Debit. 22 519, Verlust 18 114. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 15 328, Rückstell. 14 184. Sa. RII. 69 513. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4879, Handl.-Unk. 60 480. – Kredit: Rohgewinn 45 659, Quoteneingänge aus Konkursen usw. 15, Verlust 18 Sa. RM. 65 360. bDividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Walter Dähms. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becke, Stellv. Konsul Wilhelm Meyer, Leipzig; Dir. Richard Zimmermann, Eilenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Lindner Akt Ges. Schloss- u. Scharnierfabrik, Berlin, Romintener Str. 12. Gegründet: 19./10. 1925; eingetr.: 17./12. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. „.„... sowie von anderen Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 272, Postscheck 60, Masch. 19 944, Waren 126 438, patente 1, Debit 87 514. – Passiva: A.-K. 50 600, Kredit. 123 328, Bank-K. 35 270, Akzepte 16 943, Interims-K. 3839, R.-F. 3000, Reingewinn 1849. Sa. RM. 234 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 3000, Zs. u. Provis. 13 130, Handl.-Unk. 164 045, Masch. (Abschr.) 3736, Reingewinn 1849. – Kredit: Vortrag aus 1928 4676, Waren-K.: Bruttogewinn 1929 181 085. Sa. RM. 185 761. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Wilh. Göbel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Georg Blanke, Heinz Göbel, Günther Göbel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Arthur Loewenstein Akt-Ges. in Berlin W 30, Motzstr. 79. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 3./3. 1925 wurde Mitteilg. gemäss § 240 H.-G.-B. (Verlust von mehr als die Hälfte des A.-K.). Ende März Geschäfts-Aufsicht, dann wurde am 10./7. 1925 über das Vermögen der Ges das Konkursverfahren eröfmnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Das Verfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 27./7. 1928 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Männeswerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Fröaufstr. 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./8. 1924 der Konkuis eröffnet worden. Konkurs- verwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Lt. Bekanntm. v. 19./3. 1926 ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlusster mins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Märkische Blank- und Profilzieherei Akt.-Ges., Berlin W 9, Bellevuestr. 6a. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin v. 22./11. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 20./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. —– Die Ges. gehört zum Rohde-Konzern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von blankgezogenem S. M. Eisen, komprimierten u. gedrebten Wellen, blankgezogenem Einsatzstahl, blankgezogenem Schnellautomatenstahl Marke „Jason', blankgezogenen Sonderprofilen. Werk Berlin-Borsigwalde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.