Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5623 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 63 500, Masch. 444 000, Inv. 24 000, Kassa, Post- scheck, Wechsel 6333, Debit. 172 873, Warenbestände 298 155, Verlust 95 092. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 803 955. Sa. RM. 1 103 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 157 842. – Kredit: Uberschuss 62 749, Verlust 95 092. Sa. RM. 157 842. Dividenden: 1927– 1928: 0 %. Direktion: Willy Lang. Aufsichtsrat: Paul Rohde, Bankier Dr. Imre Frhr. v. Palm, Gen.-Dir. Alexander Kremener, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mairich Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Ritterstr. 72. Gegründet: 25./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Ilsenburg. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Mairich G. m. b. H. zu Berlin be- triebenen Fabrikunternehmens: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen für Bäckereien, Konditoreien, Keks- u. Zwiebackfabriken sowie Betätigung auf sonstigen Gebieten der Metall- industrie u. die Vornahme aller diesen Gebieten dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Eröffn.-Bilanz stellte die Ges. ihr M. 5 Mill. betragendes A.-K. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 um. Die G.-V. v. 17./7. 1925 hat Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 u. Erhöh. um bis zu RM. 250 000 beschlossen. Die Erhöh. ist um RM. 150 000 durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Konstruktion, Patente u. Lizenzen 47 500, Kassa 988, Wechsel 174 160, Eff. 350 000, Hyp. 2748, Debit. 141 706, Waren 237 739, Verlust 679. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden u. sonst. Kredit. 501 998, Akzepte 50 523, Rückstell. 3000. Sa. RM. 955 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebsunk. 563 502. – Kredit: Betriebs- überschuss 562 822, Verlust 679. Sa. RM. 563 502. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. 1 Direktion: Gustav Neumann, Bad Salzelmen; Oberstleutnant a. D. Friedrich Meier, senburg. Aufsichtsrat: Dr. Alexander Spengler, Fabrik-Dir. Otto Martin, Berlin; Dir. Valentin Retterat, Ilsenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co.; Magdeburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. J. Mehlich, Aktiengesellschaft in Berlin N 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich. Zweigniederl. in Bork i. M. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmaschinen-Nähapparaten u. Maschinenteilen. Besitztum: Das früher der Firma J. Mehlich gehörige Fabriketablissement Sophienstr. 21. 1903 wurde das Nachbargrundst. Sophienstr. 20 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiter.-Bau aufgeführt. 1916–1918 Errichtung eines Neu- u. Erweiterungsbaues. Die G.-V. v. 22./12. 1921 beschloss den Ankauf der Automobil- und Aviatik-A.-G. in Leipzig-Heiterblick sowie der Idunal-Werke A.-G., Fabrik für land- und hauswirtschaftliche Masch., Bork i. d. Mark. 1926 Abstossung der Zweigfabrik Leipzig-Heiterblick. – Angest. u. Arb. ca. 1500. 3 100 65 RM. 1 750 000 in Akt. zu RM. 100 u. Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000, 1903 um M. 400 000, 1921 um M. 11 500 000 in 11 500 Aktien. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 2 500 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 29./11. 1928 beschloss Herab- setzung des A.-K. von RM. 2 500 000 um RM. 750 000 anf RM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien über nom. RM. 200 auf nom RM. 140. 1929 Umtausch der über nom. RM. 140 lautenden Aktien in solche über nom. RM. 100 bzw. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), event. Spez.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V.