Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5625 Kapital: RM. 355 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1920 um M. 1 050 000, 1921 um M. 17 900 000. 1922 um M. 40 Mill., 1923 um M. 50 Mill. u. nochmals um M. 250 Mill. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 360 Mill. auf RM. 355 000 derart, dass gegen je M. 20 000 bzw. M. 60 000 St.-Akt. im Umtausch eine bzw. drei neue St.-Akt. zu RM. 20 u. gegen je M. 20 000 Vorz.-Akt. eine dgl. über RM. 10 behändigt wurde. Grossaktionäre: Metals Coating Company of America in Philadelphia (s. a. oben). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Die G.-V. v. 3./1 1. 1930 wurde zwecks Vorlage einer neuen Bilanz auf den 19./1. 1931 vertagt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 8346, Aussenstände 205 762, Masch., Büro- u. Fabrikeinricht. 63 684, Material. u. Waren 135 280, Grundst. u. Geb. 276 947, Patente 153 925, Kaut. 1, Beteil. u Eff. 248 890. — Passiva: A.-K. 355 000, R.-F. 10 000, Akzepte 27 000, Kredit. 119 290, Hyp. 532 000, Gewinnvortrag 1927 1251, Gewinn 1928 44683 297. Sa. RM. 1 092 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- n. Handl., Patent-Unk. usw. u. Abschr. 283 872, Gewinn 49 548. Sa. RM. 333 420. – Kredit: Bruttogewinn in 10 Betriebsmonaten RM. 333 420. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 7 %; 1928 (10 Mon.): 10 %. Direktion: Dr. phil. Robert Loewenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Hch. Schroeder, London; Fabrikant George Ruck, Rechts- anwalt E. Wearing Wilson, Philadelphia; Rechtsanw. Dr. K. Kluegmann, Dir. Ernst Heinzer- ling, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Depos.-Kasse B.-Neukölln. Metallum Akt. Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr. 8. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen, sowie Erwerb u. die Verwert. von Unternehmungen, die sich mit dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugn. daraus befassen, sowie die Beteilig. an solchen. Die Ges. trat im Nov. 1925 ihre 50 % ige Beteil. an der von ihr u. der Donau-Save-Adria Eisenbahn-Ges. im Jahre 1924 gegründ. Südbahnwerke an die Eisenbahn-Ges. ab. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1922 erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 000 000 unter Stellung eines Kapitalentwert.-K. von RM. 190 000, das aus dem Reingewinn des Geschäftsj. 1924/25 getilgt wurde. Nom. RM. 700 000 des A.-K. sind im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Reichsbank 107, Wertp. 8000, Wechselbestand 218 233, Grundst. Bet. Luisenstr. 51: 1000, Beteil. 60 753, Schuldner 1 517 807, Verlust 149 290, Bestand eig. Aktien (siehe Passiva) 700 000. – Passiva: Nominal-A.-K. 1 000 000, (davon: 700 000 eig. Akt. (siehe Aktiva) 300 000 in d. Händen d. Aktion.) Gläubiger 1 655 191. Sa. RM. 2 655 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 133 667, Unk. 15 623. Sa. RM. 149 290. – Kredit: Verlust pro 1928/29 RM. 149 290. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leon Sklarz, Otto Talaszus. Aufsichtsrat: Georg Sklarz, Major a. D. Walther von Erckert, Kurt Peters, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Friedrich Gerecke Akt.Ges., Berlin, Wassertorstr. 14. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Das am 15./5. 1929 über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsverfahren zur Abwend. des Konkurses ist am 14./6. 1929 nach Zwangsvergleich wieder aufgehoben worden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 990 Mill., zu 100 000 % begeben. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 486, Postscheck 1163, Banken 4482, Debit. 39 174, Masch. 2300, Werkzeuge 500, Inv. 1200, Auto 3500, Wechsel 112, Waren 52 406, Verlust 34 906. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 125 234, Akzepte 4997. Sa. RM. 140 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2699, Zs. 7344, Fabrik-Unk. 77 668, Handl.- Unk. 52 771, Abschr. auf Anlagen 2801, do. auf Dubiose 18 300. — Kredit: Warenbrutto- gewinn 126 679, Verlust 34 906. Sa. RM. 161 585.