Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5627 autorisierte Kap. dieser Ges. beträgt $ 100 000; davon sind bisher ausgegeben $ 40 000. Die Ges. wurde am 26./6. 1927 gegründet, besitzt sämtl. Patente der Minimax A.-G. u. der Pyrene Manufacturing Co. auf dem Gebiete des Schaumlöschverfahrens für die Vereinigten Staaten von Nordamerika u. Kanada u. hat die Aufgabe, diese in diesen Ländern aus- zubeuten. 5. Die bisherige Vertretung der Ges. für das Britische Reich wurde im J. 1929/30 mit Rücksicht auf die dortigen Absatzverhältnisse in eine Beteiligung bei der Pyrene Company Ltd., London, umgewandelt. Diese Ges., die ein gutgehendes Geschäft, vor allem in Handfeuerlöschern aller Art, betreibt, hat neuerdings die Fabrikation u. den Vertrieb des Scbaumlöschverfahrens in ihrem neuen Werk aufgenommen. Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 119 001–129 000), 21 800 Stück Sammelurkunden über je 5 Aktien zu je RM. 20 (Nr. 1–109 000), 15 200 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 129 001–144 200), 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Emissionshäuser beabsichtigen, die Aktienurkund. über RM. 20 allmählich aus dem Verkehr zu ziehen u. in Sammelurkunden über je 5 Aktien zu je RM. 20 umzutauschen mit den Nummern 109 001– 119 000. Die Vorz.-Akt., die sich in Händen der Minimazc G. m. b. H. befinden, haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf eine Div. bis 5 % u. nehmen, nachdem die St.-Akt. eine Div. von 6 % erhalten, an der Super-Div. mit den St.-Akt. gleichmässig teil. Sie haben 10 faches Stimmrecht für je RM. 20 Nennwert. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz-Akt. zu M. 100 000. Nochmals erhöht 1923 um M. 195 Mill. in 189 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Umstellung lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 2 440 000. Die G.-V. v. 9./11. 1926 beschloss Erhöh. des Kap. um bis zu RM. 1 560 000 durch Ausgabe von 15 200 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. ermächtigte den A.-R., den Zeitpunkt der Durchführ. der Kap.-Erhöh. festzusetzen. Auf Grund dieser Ermächtig. beschloss der A.-R. in seiner Sitzung v. 12./9. 1927, die Kap.-Erhöh. durchzuführen u. von den neugeschaffenen Aktien nom. RM. 330 000 St.-Akt. sowie die nom. RM. 40 000 Vorz.-Akt. der Minimax G. m. b. H., Berlin, zu überlassen. Die restl. nom. RM. 1 190 000 St.-Akt. übernahm ein unter Führung der Firma E. L. Friedmann & Co. stehendes Bankenkonsort. mit der Verpflicht., diese Aktien den Inh. der alten St.-Akt. dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 200 der alten St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu RM. 100 entfiel. Sämtl. jungen Aktien wurden zum Kurse von 107 % ausgegeben. Die aus der Kap.-Erhöh. der Ges. zugeflossenen Beträge dienten zur Übernahme der Aktien der Minimax-Perkeo A.-G. für Schaumlöschverfahren u. zu der hierdurch bedingten Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 25./10. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 6 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Rest 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000), Überrest gleich- mässig an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Barbestände 110 130, Wechsel 13 656, Debit.) 2 392 548, Beteil. 1 168 642, Grundst. 187 690, Gebäude 984 199, Aufwert.-Ausgl.?) 93 267, Betriebsanlagen 161 330, Masch., Betriebsgeräte, Werkzeuge 400 031, Rohmaterial, Halb- u Fertigfabrikates) 1 395 855, Inv. 3, Transportmittel 2, Modelle 1, Patente 1, (Avale 302 389). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 670 000, Kredit.4) 587 525, Bankschulden 695 179. Akzepte 120 792, Delkr. 43 972, Hyp. I5) 289 295, do. IIê) 141 156, weitere Aufwert.-Verpflicht.“) 124 417, kraftlos erklärte Aktien u. Anteilscheine 3001, noch nicht abgehob. Div. 4255, Gewinn 227 764, (Avale 302 389). Sa. RM. 6 907 359. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 2 077 192 (davon Steuern 230 966), Abschr. 354 710, Gewinn 227 764 (davon Div. 200 000, Tant. an Aufsichtsrat 4400, Vortrag 23 364. – Kredit: Gewinnvortrag 26 201, Rohgewinn 2 633 466. Sa. RM. 2 659 667. 1) Davon Konzerngesellschaften RM. 1 248 903, u. zwar RM. 897 892 für gelieferte Waren, RM. 351 011 sonstige Guthaben. 2) Gemäss den Bestimmungen § 81 des Aufwertungsgesetzes vom 16.07. 1925. 3) a) Rohmaterialien RM. 371 199, b) Halbfabrikate RM. 489 163, c) Fertigfabrikate 1. Minimax-Feuerlöscher RM. 418 060, 2 Schaumlösch-Grossgeräte RM. 117 431. RR = Konzerngesellschaffen RM. 14 568, Vorauszahlungen von Kunden RM. 40 000, Übergangsposten M. 5. )a) Goldmark 100 000 zu 7½ % jährlich verzinslich u. mit 1½ % jährlich zu tilgen. b) 15 % Aufwertung der früheren Papiermark-Hypotheken u. kleinere Restkaufgelder. ) 10 % weitere Aufwertung der früheren Papiermark-Hypotheken. ) Gelöschte Hypotheken usw., auf die ebenso wie bei Hypotheken II § 81 des Aufwertungsgesetzes Anwendung findet. Kurs: Ende 1925—–1930: In Berlin: 58.50, 105, 121.25, 126, 110, 53 %% in München: 58.2, 101, 119, 123, 108, 51 % Zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen im Sept. 1923. St-Akt. Nr. 1–238 000 an der Münchener Börse im Jan. 1924 zugelassen. Zulassung von RM. 1 520 000 St.-Akt. (Nr. 129 001–144 200 zu RM. 100), Em. v. Nov. 1926 im Januar bzw. Februar 1928 in Berlin u. München. Dirvidenden: 1923/24–1929/30: St.-Akt. 0, 12, 10, 10, 10, 10, 5. %. – Vorz.-Akt. 1923/24 bis 1929/30: 0,10, 9, 9, 9, 9, 5 %.