5628 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Vorstand: Wilhelm Graaff, Clemens Graaff, Walter Kochert, Friedrich Gunsenheimer, Dr. Ferd. Bang, Berlin; Stellv. Karl Schmidt, Max vom Hofe, Neuruppin; Dr. Rudolf Freiherr von Gagern, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Stuttgart; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Justus W. Meyerhof, Berlin; Bank-Dir Dr. Robert Gorlitt, München; vom Betriebsrat: P. Hardtke. Zahlstellen: Berlin: F. L. Friedomann & Co.; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Die Ges. hat einen neuen Handfeuerlöschapparat herausgebracht, der auf Grund jahrzehntelanger Erfahrungen auf diesem Gebiete den höchsten Anforderungen entspricht, die man an ein neuzeitliches Gerät dieser Art stellen kann. Die Ges. hofft auf einen guten Absatz für diesen Apparat, sobald sich die Kauf- kraft der Abnehmer etwas gehoben hat. Durch Beteiligung an der Pyrene Company Lid., London (s. a. oben) erhöhte sich das Beteiligungs-Konto um RM. 244 550 auf RM. 1 168 642. Oeynhauser Maschinenfabrik Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 22./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Olympia, Maschinenbau Akt.-Ges. H. M. Beyer, Berlin-Halensee, Cicerostr. 6. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Masch. u. Werkzeugen jegl. Art, die Fabrikation von Auto- mobilen u. ähnl. Fahrzeugen, der Handel mit diesen Gegenständen sowie mit allen erforderl. Betriebsstoffen u. die Ausführung von Reparaturen, die Übernahme von Vertret. einschläg. Betriebe, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande sowie die Bereit- stellung von Garagen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 Umstellung von M. 1000 Bill. auf RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 4000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 6./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928 u. 1929: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. 0 Direktion: Hermann Max Beyer. Aufsichtsrat: Reinhold Pantke, Berlin; Vizeadmiral a. D. Felix Funke, Hugo Haase, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Omex Orient Maschinenexport Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 1a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Rechtsanw. Dr. d'Oleire, Berlin W 66, Wilhelmstr. 46/47. In der Masse befinden sich nur geringfügige Beträge, sodass auf eine Konkursdiv. an die nicht bevorrechtigten Gläubiger nicht zu denken ist. Die Aktion. werden daher leer ausgehen. Das Verfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 4./9. 1928 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Pommersches Emaillierwerk Akt.-Ges., Berlin NW 6, Albrechtstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kfm. Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Lt. Bekanntm. v. 22./1. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteil. nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Präzision“ Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation Berlin. Nach Mittlg. der Ges. v. 6./12. 1930 ist Firma-Anderung in Lederhaus-A.-G. vor- gesehen. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Jetzt Grundstücksverwaltung. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Fruchtstr. 36 in Berlin.