Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5629 Kapital: RM. 57 500 in 50 Aktien zu RM. 1000 u. 75 Aktien zu RM. 100. Urspr. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./10. 1929 beschloss zwecks Bildung eines R.-F. die Herabsetz. von RM. 60 000 auf RM. 57 500 dergestalt, dass auf 120 Aktien zu RM. 20 zwei neue Aktien zu je RM. 1000 u. drei neue Aktien zu je RM. 100 gewährt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 39, Bank-K. 665, Postscheck 15, Büro-Inv. 1300, Masch. 125 000, Debit. 2780, Grundst. 252 000, Verlust 15 544. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 140 039, Kredit. 8280, Res.-K. 184 390, Gewinnvortrag 4634. Sa. RM. 397 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-K. 3515, Unk. u. Steuern 27 654, Hyp.-Zs. 6125, Abschr. 13 645, Grundstücks-K. 1810. – Kredit: Bruttogewinn 37 206, Verlust 15 544. Sa. RM. 52 750. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Caesar Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Hirschowitz, Albert Hirschowitz, Samuel Jacoby, Rechts- anwalt u Notar Dr. Siegfried Liebeck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Registrierkassen- und Büromaschinen-Akt.-Ges., Berlin W 35, Potsdamer Str. 50. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 9./6. 1927: „Glashütte“ Büro- u. Schreibmaschinen-Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Büro- u. Schreibmaschinen sowie alle mit diesem Gegenstand zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./6. 1927 Umstellung auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa RM. 22 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000. Sa.- RM. 22 000. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Ing. Georg Guüttner, Willi Schülke. Aufsichtsrat: Frau Irmgard Schülke, Gustav Schülke, Paul Puhl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiss & Martin, Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf.Ost, Flottenstr. 43–49, Kopenhagener Str. 14–25. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./1 1. 1929 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Deutsche Niles-Werke A.-G. in Berlin übertragen (Umtausch- verhältnis 1: 1). – Kurs Ende 1929: 11 %. – Die Firma ist gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. H. Römmler Akt.-Ges. in Berlin. Verwaltung in Spremberg N.-L. Gegründet: 1867. Am 24./6. 1921 umgewandelt in eine Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis Jan. 1921 in Berlin, dann bis Juni 1921 in Einbeck, seitdem wieder in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Beteiligungen: 1926 fand durch Aktienaustausch eine Interessennahme an der Kontakt A.-G. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt a. M.-Rödelheim statt. Die Beteil. an der Kontakt A.-G. wurde 1930 an die zum Brown, Boveri-Konzern gehörende Stotz G. m. b. H. in Mannheim abgestossen. Kapital: RM. 5 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 9920 zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. Workriegskapitah), begeben zu 108 %. 1918 Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 18 Mill. u. 1923 um M. 42 Mill. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 62 Mill. auf RM. 1 240 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1927 Erhöh. um RM. 760 000 in 1520 Akt. zu RM. 500. Die neuen Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank zu 100 % zuzügl. Unk. übern. Sie dienten zum Umtausch in Aktien der Kontakt A.-G. (s. a. Beteil.) u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Lt. G.-V. v. 29./4. 1929 erhöht um RM. 1 600 000. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank. Ein Teilbetrag in Höhe von RM. 1 500 000 wurde den Aktion. zum Kurse von 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer im Verh. von 4: 3 mit Gewinnberechtig. ab 1./1.1929 angeboten. Die restl. M. 100 000 wurden zur Verfüg. des Vorstandes der Ges. gehalten. Lt. ao. G.-V. v. 9./9. 1929 Erhöh. um RM. 1 400 000 auf RM. 5 000 000 durch