5630 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Ausgabe von 2800 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./10. 1929. Die neuen Aktien wurden von der Brown, Boveri & Cie. A.-G., Mannheim, zum Kurse von 110 % fest übernommen. Grossaktionäre: Brown, Boveri & Cie. A.-G., Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 24./9. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragl. Gewinnanteil für Erwerb von Verfahren, Patenten u. Schutzrechten; bis zu 5 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (einschl. 1000 RM.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 906 300, Masch., Betriebseinricht, Werkz. u. Modelle 2 970 450, Mobil. u. Inv. 1, Auto 1, Patente 1, Betriebsumstell. 629 550, Beteil. 451 802, Debit. 2 469 206, K assa u. Bankguth. 106 521, Waren 882 635, (Avale 469 249) Verlust 248 867. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 230 458, Hyp. 588 700, unerhob. Div. 57, Konsortial-Kredite 1 414 520, Kredit. u. Akzepte 1 431 599, (Avale 469 249). Sa. RM. 8 665 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 199 977, Steuern 92 505, allg. Unk. 735 754. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 16 562, Bruttogewinn 762 807, Verlust 248 867. Sa. RM. 1 028 237. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Schneider. Prokuristen: Dr. Kurt Ripper, Edmund Winnicki, E. Mollberg, A. Kuntze. Dr. L. Daeschner, Aufsichtsrat: Dir. Dr. Robert Boveri, Mannheim; Rittmeister a. D. Dr. Alhard von Burgsdorff, Garath b. Benrath a. Rh.; Dir. Dr. Frauz Engelmann, Heidelberg; General- konsul Bankherr Hugo von Metzler, Frankf. a. M.; Komm.-Rat C. R. Poensgen, Bankherr Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Dir. Dr. Karl Schnetzler, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin; vom Betriebsrat: R. Heinze, M. Richter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: B. Metzler seel. Sohn & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Spremberg: Commerz- u. Privatbank Fil. Spremberg. Schulz & Sackur Akt.-Ges., Berlin S 42, Wassertorstr. 9. Gegründet: 1856; als A.-G. 1921. Frühere Firma des Aktienmantels bis 6./12. 1919: Oldenburgische Eisenhütten-Ges., bis 29./6. 1922: Eisenerz A.-G., bis 22./12. 1923: Schulz & Sackur, Eisenerz-A.-G. in Schwarzenberg i. Sa. Am 1./11. 1921 erfolgte die Umwandlung der Firmen Schulz & Sackur u. Eisenwerk Friedland G. m. b. H. in eine A.-G. Es wurde in Berlin Gasapparatebau u. in Friedland i. Meckl. Giesserei betrieben. Lt. G.-V. v. 22./12. 1923 ist der Zweck, wie nachstehend, geändert worden. Die Ges. baute im Laufe des Geschälts- jahres 1924/25 eine grössere Anzahl erster Anlagen, die als Referenz-Anlagen bestimmt waren, u. konnte hierdurch ihren Kundenkreis erheblich erweitern. 1927 Erwerb eines eigenen Grundstücks Berlin, Wassertorstr. 9, wohin der Betrieb der Ges. verlegt worden ist. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art (Gasherde). Kapital: RM. 125 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 115 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000. 1897 Herabsetz. auf M. 800 000 erhöht 1918 um M. 300 000. 1920 Abstemp. der Akt. auf die jetzige Firma u. A.-K. erhöht um M. 1 100 000: nochmals erhöht 1921 um M. 2 800 000. Lit. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf 1 Akt. zu M. 1000 2 Akt. zu je RM. 20 u. auf 5 Akt. zu je M. 400 4 Akt. zu je RM. 20 entfielen. Die Aktien waren zwecks Um- tausch bis 31./7. 1925 bei Lewinsky, Retzlaff & Co. in Berlin einzureichen. Lt. Beschluss der G.-V. v. 31./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 10 000 durch Zus. legung von je 20 Akt. von RM. 20 zu einer Aktie von RM. 20 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 115 000 in 115 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 21./11. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 500 für jedes Mitgl., RM. 1000 für Vors., RM. 750 für Stellv.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 623 000, Hyp.-Amort. 7333, (Grundschuld 292 000), Masch., Werkzeug- u. Fabrik.-Inv. 43 700, Modelle 3000, Inv. 5360, Klischee 1, Patent 1, Beteil. Eisenwerk Friedland 41 841, Kassa 1382, Banken 6425, Debit 97 302, Warenbestand 259 128, Verlust 22 511. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 1487, Erlös nicht erhob. Aktien 235, Hyp. 400 000, (Grundschuld 292 000), Akz. 65 649, Kredite 448 168, Kredit. 70 446. Sa. RM. 1 110 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 224 883, Betriebsunk. 33 172, Abschr 18 904. – Kredit: Vortrag 2100, Gebäudeertrag 28 794, Waren, brutto 223 554, Verlust 22 511. Sa. RM. 276 960. Kurs: Notiz in Berlin am 15./10. 1925 eingestellt. 0 Dividenden: 1913 14: 0 %; 1924/25–1925/26: 0, 0 %; 1926 (9 Mon.): 0 %; 1927–1928: 0 %. Direktion: A. C. Becker, Bruno Hanyzer. Prokuristen: E. Glaser, O. Mross. Aufsichtsrat: Rechtsauw. Walter Bernhard, Dir. Felix Israel, Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse.