Metallindustrie. Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5631 Schweitzer & Oppler Eisenfabrikate-Akt.Ges. in Berlin-Borsigwalde, Wittestr. 47/48. Zentrale: Berlin W 8, Wilhelmstr. 71. Gegründet: 13./3., 11./4. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Masch. u. Industriebedarf aller Art sowie Herstell. von Kesseln, Apparaten, Förderwagen u. Eisenkonstruktionen jegl. Art u. ähnl. Fabrikaten. Abbau von industriellen Anl. jeglicher Art, ferner Fortführ. des von der Firma Schweitzer & Oppler Komm.-Ges. a. Akt. bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsbetriebes in Borsigwalde. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 1000-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. 1 110 000, Masch., Anlagen, Utensil. 120 000, Beteil. 10 000, Debit. 338 06. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 750 000, Überschuss 3706. Sa. RM. 1 578 706. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 3706. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 3706. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Wiese, Wilh. Banzhaf, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Paul Bergmann, B.-Charlottenburg; Walter Tag, Ernst Wohl- gemuth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwerölmotoren-Akt.-Ges., Berlin, Stadtbüro: W 56, Werderscher Markt 4, Eingang Niederlagstr. 5 ( Merkur 4537–39); Ingenieurbüro: Berlin-Rummelsburg, Hauptstr. 85 (Ö Lichtenberg 2350). Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Entwicklung, Fabrikation u. Vertrieb des von Sulma Otto Jaffé mehrfach zum Patent ange meldeten schnellaufenden Schwerölmotors, sowie des Jaffé'schen selbstschaltenden Automobilgetriebes. Ausserdem Verwertung anderer technischer Patente. welche sich auf die verschiedensten Gebiete des Maschinenbaues beziehen u. welche teils von der Ges. selber ausgenutzt, teils in Lizenz gegeben werden sollen. Eine besondere Abteil. beschäftigt sich mit Handel u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 6400 in 64 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 960 Md. in 160 Akt. zu M. 6 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. Umstell. auf RM. 6400 (150 000 000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3250, Patent-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 6400, Kredit. 6336, R-F. 514. Sa. RM. 13 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2608, Gewinn 192. Sa. RM. 2800. – Kredit: Zuwachs Patente-K. RM. 2800. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Sulma Otto Jaffé. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schulz-Marlies, Frau Dr. Helene Jaffé, Prof. Dr. Gleye, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Siemens Akt.-Ges., Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./3 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die A.-G. übernahm die Firma Friedrich Siemens (techn. Bureau für industr. Ofenanlagen, gegründet 1856) mit Aktiven u. Passiven zum Werte von M. 4 940 000, ausser dem das Grundst. in Düsseldorf, Grafenberger Chaussee, Humboldtstr. 1, zum Werte von M. 3 Mill. abzügl. Hyp. von M. 540 000 = M. 2 460 000. – Zweigniederl. in Düsseldorf. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Friedrich Siemens, Berlin, betriebenen techn. ureaus für industr. Ofenanlagen sowie Bau u. Betrieb industr. Anlagen im In- u. Auslande. erner Handel mit Material. für Industriebauten u. industr. Ofenanlagen. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. B Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 900, Wohnungshyp. 1, Inv. 1, augeräte 7400, Utens. 356, Modelle 1, Patente 1, Kassa 622, Wertp. u. Beteil. 64 013, Lager- u. Ofenbauten 101 523, Debit. 706 310, Hypoth. 500, Verlustvortrag 148 901. – assiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 746, Hypoth. 30 000, Kredit. 653 381, Gewinn 53 403. Sa. RM. 1 067 531. 53 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 246 875, Abschr. u. Rücklagen 17 785, Gewinn 403. Sa. RM. 318 064. – Kredit: Ertrag RM. 318 064.