5632 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Joh. Staudt. Prokuristen: Georg Just, Otto Steuer, Arthur Sprenger. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich C. Siemens, Dr. Ernst Wolff, Berlin; Franz Koenigs, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Sonnenthal jun. Aktiengesellschaft in Berlin 0 27, Andreasstr. 7/9. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Firma bis 23./12. 1929: Werkzeugmaschinengesellschaft Alfred Schönheimer Akt.-Ges. Zweck: Herstellung sowie An- u. Verkauf von Werkzeugmasch. jeder Art. Laut Gen.-Vers.-Protokoll von 1928 beschränkt sich der Geschäftsbetrieb augenblicklich auf die Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. 3 Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 4./10. 1923 um M. 2.96 Md. in 296 000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V v. 12./9. 1924 Umst. des A.-K von M. 3 Md. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 170 430, Kassa 251, Alice Schönheimer 39 604, Verlust 197 173. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 105 000, Berliner Pfandbriefamt 2459. Sa. RM. 407 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 188 270, Hausunk. 8903. Sa. RM. 197 173.– Kredit: Verlust RM. 197 173. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Max Schönheimer, Hugo Herrmann. Prokurist: W. Martin. Aufsichtsrat: Handelsrichter Bankier Ferdinand Brann, Max Schönheimer, Frau J. Lewy, Justizrat Leopold Levin, Frau Alice Schönheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Standard Matrix Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 10./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ober-Ing. Georg Kühn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Matrizen u. Ersatzteilen der von der Standard Compositor Akt.-Ges. zu Berlin gebauten „Standard Compositor Setzmaschine“ und von Gegenständen, welche vom graphischen Gewerbe benutzt werden. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 4118, Betriebsmasch., Einricht. u. Werkz. 151 169, Fertig- u. Halbfabrikaté 11 125, Patente 1, Verlust 134 984. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 296 399. Sa. RM. 301 399. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Karl Werner, Georg Gravenstein, Dir. Albert Netzband, Berlin; Otto Stern, B.-Schöneberg. Stanze Akt.-Ges. für Metallbearbeitung u. Werkzeugbau, Berlin 8 59, Dieffenbachstrasse 33. Gegründet: 9./4. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Metallbearbeit. in jeder Art u. Form, hauptsächl Herstell. v. Werkzeug. für die Stanz-u. Prägeindustrie, Fabrikat. v. Stanz- u. Prägestücken sowie Handel mit derart. Produkt. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 28, Bank 1782, Postscheck 49, Masch. u. Werkz. 3863, Fabrikationsbestände 506, Fabrikeinricht. 765, Büroeinricht. 60, Debit. 4934, Div. 3275, Verlust 1753. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Kredit. 2998, Darlehn 3019. Sa. RM. 17 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 13 905, Abschreib 772, ausgebuchte Forder. 1479. – Kredit: Betriebsüberschuss 14 405, Verluste 1753. Sa. RM. 16 158. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Franz Fleck. Aufsichtsrat: Werkzeugfabrikant Paul Koy, Fabrikant Heinrich Jakobi, Wilh. Nord- hausen, Magdeburg; Martin G. Goldstone, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.