Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5633 G. A. Stelzner Aktiengesellschaft, Berlin 0 17, Gr. Frankfurter Str. 12/13. Das am 19./2. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 19./3. 1930 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Treuhänder: Fr. Müller u. Bruno Rouvel, Berlin S 42, Ritterstr. 24. Gegründet: 15./3. 1928; eingetragen 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Metallschrauben u. Fassonteilen aller Art, insbesondere Erwerb u. Fortführung des bisher von der G. A. Stelzner A.-G. in Berlin betriebenen Geschäftsunternehmens. Ausgeschlossen sind jedoch Herstell. u. Vertrieb von Artikeln, die der Pianofortemechanikbranche oder der Klavierbauindustrie dienen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1929 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1826, Automobil 4394. Masch., Werkz. u. Spezialvorricht. 178 170, Aussenstände (Warenforder.) 199 985, Bestände, 171 465, Verlust 5025. – Passiva: A.-K. 100 000, Disconto-Ges. (Kredit-Sonder-K.) 40 000, Akzepte 115 335, Guth. der Lieferanten 304 206, noch nicht abgeführte Lohnsteuer 1325. Sa. RM. 560 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 683, Versich. 503, Gehälter 48 056, Frachten 1336, Skonto 6298, Prov. 2609, Reisekosten-K. 4491, Handl.-Unk. 69 315, Fabrik- Unk. 51 331, soz. Lasten 8687, Steuern 5054, Zs. 7121, Löhne 147 205. – Kredit: Gewinn s. Fabrikat.-K. 366 671, Verlust 5025. Sa. RM. 371 696. Vorstand: Ludolph Isermann. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat Dr. Wilh. Knorr, Hamburg; Richard Victoriue, B.-Babelsberg; Arthur Landsberger, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stock Motorpflug Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Köpenicker Strasse 45/49. Gegründet: 4./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 26./8. 1916. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filialen in Halle a. S., Frankf. a. O., Magdeburg, Königsberg i. Pr., Breslau, Stralsund, Schwerin, Stettin u. Köln. Zweck: Erwerb des Vermögens u. Fortbetrieb der Stock Motorpflug Ges. m. b. H. in Berlin, die Herstell. u. Verwert. von Motoren und motorisch betriebenen Lastwagen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten, der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem Zusammenhange stehen, sowie jede Art Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Sanierung: Die Ges. geriet im Oktober 1925 in Zahlungsschwierigkeiten u. beantragte Anfang 1926 Geschäftsaufsicht. Diese wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches durch die Gläubiger Ende Juni wieder aufgehoben. Anfang Juli wurden die Arbeiten im beschränkten Umfange wieder aufgenommen. Der früher mit dem Richard-Kahn-Konzern geschlossene Interessengemeinschaftsvertrag wurde aufgehoben. Zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 3./8. 1926 Kapitalherabsetz. im Verh. 2:1 (s. a. Kap.). Aus Gründen der Rationalisierung des Unternehmens sah sich die Ges. zur Verlegung des Berliner Betriebes nach Niederschöneweide veranlasst. Die dadurch freigewordenen Fabrikationsräume auf dem Grundstück Köpenicker Strasse 48/49 sind unter angemessenen Bedingungen vermietet worden. Der Umzug in die Fabrik Niederschöneweide wurde in der Hauptsache in den ersten vier Monaten des Jahres 1927 durchgeführt. Der G.-V. v. 24./7. 1929 wurde Mitteil. vom Verlust der Hälfte des A.-K. gemacht, erneute Sanierung wurde durchgeführt. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundst. in einer Grösse von insges. etwa 8 ha 50 a, von denen die früheren Hauptfabrikationswerkstätten auf dem Grundst. Köpenicker Str. 45/49 auf einem Areal von ca. 2 ha liegen. Der Grundbesitz der Ges. in Niederschöneweide beträgt ca. 5 ha 79 a. In Königsberg i. Pr., Breslau, Halle a. S., Frankf. a. O. u. Stralsund gehören der Ges. mehrere kleinere Grundst.; auf letzterem sind Verkaufsstellen eingerichtet. In den Betrieben der Ges. werden 180 Angest. u. 830 Arb. beschäftigt. Das Werk in Berlin (Anfang 1927 nach Niederschöneweide überführt) hat eine eigene Kraftanlage u. Anschluss an das städtische Stromnetz; in 17 500 qm erkstatträumen werden mittels etwa 700 Bearbeitungsmasch. Motore u. verschied. Getriebe- teile hergestellt. Die Fabrik umfasst Abschneiderei, Bohrerei, Hobelei, Dreherei, Fräserei, Härterei, Schleiferei, Getriebebau, Motorenmontage, Motorenprüfstand, Schmiede, Sandstrahl- Werkstätte für Gehäusebearbeit., Werkzeugbau, Teileschlosserei, Ersatzteilläger, Roh- äger, Werkzeugläger, Modellverwalt. u. ein Ölkeller mit 8 Tanks von insges. 33 000 1 Fassungs- vermögen. Das Werk in Niederschöneweide besteht aus 2 Fabrikhallen, Kesselhaus, Öllager 1 ragerschuppen; die Tankanlage hat 80 000 1 Fassungsvermögen, der Ölkeller mit Tank- 13 ein solches von 40 000 1. In den älteren Hallen sind untergebracht die Gesenk- u- 3 Abiegs mit 3 grossen Fallhämmern, 2 Teerölöfen u. einem Rekuperativheizgas- 3 = er Räderbau, der Rahmenbau u. eine Abteilung für Holzbearbeitung. Die neue Halle nthält die Motorradfabrikation; sie umfasst die Abteilung für Rahmenbau mit Tauchlöt- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 353