Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5635 Franz Tilli & Co. Deutsch-Schweizerische Uhren Akt.-Ges. (in Konkurs) in Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 16. Über das Vermögen der Ges. ist am 16./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. S. Bernstein, B.-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 20. Lt. Bekanntm. v. 6./5. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteil. nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Übersee-Metall Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Sitz bis 21./3. 1925 in Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Georg Marcuse, Berlin-Neukölln, Lahnstr. 30. Zweck: Metallhandel, Bearbeit. von Metallen, Bau u. Vertrieb von Maschinen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 52 000 000. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Aufheb. des Umstell.-Beschlusses u. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 332, Patente u. Verträge 2966, Verlust 51 543. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 200, Kredit. 49 641. Sa. RM. 54 841. Gewinn- u. Verlust-Kon to: Debet: Verlustvortrag RM. 51 543. – Kredit: Verlust RM. 51 543. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Deutschmann, Berlin; Rudolf Hch. Schroeder, Hamburg; Dr. Friedrich Weidel, Berlin. Union Maschinenbau- und Röhren-Industrie Akt.-Ges. in Berlin 8 42, Gitschiner Str. 36. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Masch. für Röhrenwerke sowie die Herstell. von Röhrenwerken nach den Patenten des Ing. C. Mascut (betr. Walzmaschine, Rohrschweissmaschine u. Elektrischen Schweisstransformator). Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 100 Aktien zu M. 1000, 90 zu M. 10 000, 99 zu M. 1 000 000, 290 zu M, 10 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Umstellung von M. 3 Md. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Reichspatentlizenzen RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Direktion: Carl Mascut. Aufsichtsrat: Baurat Fr. Jaffé, Prokurist P. Heinrich, G. Rabe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Berliner Metallwarenfabriken Akt.-Ges. in Berlin Sw 61, Hagelberger Str. (In Konkurs.) Das am 16./9. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 10./1. 1930 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs wieder aufgehoben. Am 24./9. 1930 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Erwin Fähse, Berlin-Wilmersdorf, Holsteinische Str. 1. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1930 kann der vorrechtslosen Forderung eine Dividende nicht in Aussicht gestellt werden, die Aktionäre gehen vollkommen leer aus. Gegründet: 14./7. 1926; eingetr. 4./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Erzeugnissen aller Art sowie die Übernahme von jeglichen Geschäften, die damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 6447, Masch. 134 000, Werkzeuge 97 500, Inv. 39 800, Einricht. 32 830, Waren 160 000, Gewinn u. Verlust 23 080. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 487 755. Sa. RM. 539 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 109 947, Verlustvortrag 29 689. – Kredit; Bruttogewinn 116 556, Verlust 23 080. Sa. RM. 139 636. Dividenden: 1926–1928: 0 %. Direktion: Dr. Theo Glenck. Aufsichtsrat: Carl Zennig, Berlin; Oberstleutnant a. D. F. Dühring, Wilhelmshorst; Semer, Berlin; Dir. Fritz Färber, Wilhelmshorst. 353*