5636 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Weissensee-Guss-Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Franz-Joseph-Strasse 110. Gegründet: 26./5. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation von Gussteilen jeder Art u. deren weitere Verarbeit. sowie deren Vertrieb, die Fabrikation von Masch. u. Vorricht. für die Herstell. u. Weiterverarbeit. von Gussstücken sowie deren Vertrieb; ferner der Handel mit rohen u. bearbeiteten Gussteilen u. der Handel mit sämtl. für die Herstell. von Gussstücken erforderl. Rohstoffen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 1./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 231 409, maschinelle Anlagen 144 979, Metalle 49 245, Roh- u. Hilfsstoffe 34 574, Halb- u. Fertigfabrikate 40 448, Forder. 151 370, Kassa u. Bank 7278, Patente 667, Gewinn 34 172. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 70 000, Darlehen 225 989, sonst. Verpflicht. 248 156. Sa. RM. 694 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 812, Steuern 16 719, soz. Lasten 22 797. – Kredit: Bruttogewinne 147 820, Verlust 7508. Sa. RM. 155 329. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 235 242, maschinelle Anlagen 158 454, Metalle 38 214, Roh- u. Hilfsstoffe 37 162, Halb- u. Fertigfabrikate 36 189, Forder. 110 129, Kassa u. Bank 854, Lieferungsanteil 4361, Patente 4134, Verlust (Vortrag 34 172 ab Gewinn 1555) 32 617. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 70 000, Darlehen 243 573, sonst. Verpflicht. 193 787. Sa. RM. 657 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 491, Steuern 15 610, soz. Lasten 22 479, Abschr. 8869, Gewinn 1929/30 1555. Sa. RM. 172 006. – Kredit: Bruttogewinne RM. 172 006. Dividende: 1927/28–1929/30: 0 %. Direktion: Ing. Karl Nohl. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Wilhelm Brandt, B.-Charlottenburg; Felix Wagenführ, Berlin; Hans Karl von Linsingen, Amsterdam; vom Betriebsrat: Otto Schurr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Weitzel Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Lt. Bek. v. 10./10. 1928 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. E. Wilke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 15./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Frau Cäcilie Raubinek, B.-Charlottenburg 5, Rönnestr. 21. Zweck: Fortführung des Betriebes der Firma E Wilke (Holzbearbeitungs-Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik) sowie Erwerb u. Betrieb gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 90 000 in 1500 Akt. zu RM. 60. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 47, Aussenstände 499, Verlustvortrag 149 672. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 60 219. Sa. RM. 150 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 149 252, Unk. 69% Kredit: Liquidations-K. 271, Verlust 149 672. Sa. RM. 149 944. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Gomann, Dir. Walter Fritz, Ing. Fritz Gomann, Berlin. Bernburger Motoren-Werk, Akt.-Ges., Bernburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Bücherrevisor Richard Wiegert, Bernburg, Auguststrasse. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Altmann Eisen- und Metall-Akt.-Ges., Beuthen 0.-8. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb des Eisen- u. Metallhandels und verwandt. Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 Nam.-Akt., 4900 Inh.-Akt., 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; übern, von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./10. 1924 auf RM. 6000.