5638 Metallindustrie, Maschmen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Heintzmann & Dreyer A.-G., Bochumer Eisenhütte – Fahrendeller Hütte – Bochumer Holzindnustrie in Bochum. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./5. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Hackert, Bochum, Schillerstr. 3. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 28./1. 1930 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bömag-Rikko Maschinenbau-Akt.-Ges. in Liqu., Böblingen (Wurttbg)). Nachdem das am 25./9. 1924 eröffnete Konkursverfahren durch Abschluss eines Zwangs- vergleiches beendigt worden ist, beschloss die G.-V. v. 17./3. 1925 die Fortführ. der Ges. Firma bis 17./8. 1926: Böblinger Maschinenbau-Akt.-Ges. UÜber das Vermögen der neuen Firma „Bömag-Rikko“ Maschinenbau A.-G. wurde dann wiederum am 2./12. 1926 das Kon- kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Wörz, Böblingen. Das Verfahren wurde 14./12. 1926 wegen Massemangel eingestellt. Die Ges. wird von dem bisher. Vor- standsmitgl. Hugo Mühlhäuser, Stuttgart, Roteb.-Str., liquidiert. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Württembergische Isolierrohrwerke Akt.-Ges., Böblingen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierrohren u. verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 30 000 in 200 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 20 Mill. zu 10 000 Akt. Buch- stabe A à M. 1000, 1000 Akt. Buchstabe B à M. 10 000; umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundst. 17 830, Masch., Werkzeug, Geräte 7650, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate 20 588, Kassa u. Guth. beim Postscheckamt 832, Aussenstände 37 530. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Delkr.-K. 4983, Hyp. 1500, Kredit. 38 842, Gewinn 6106. Sa. RM. 84 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Rohwaren 116 906, allg. Unk. 23 843, Steuern u. soz. Lasten 29 911, Abschr. 2503, Reingewinn 6106. Sa. RM. 179 271. – Kredit: Waren-K. RM. 179 271. Dividende: 1924: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Karl Haas. Aufsichtsrat: Adolf Reisser sen., Adolf Reisser jun., Bankdir. Paul Vogel, Dir. Adolf Clauss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schmidt, Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg. Die Ges. hat am 5./9. 1929 ihre Zahlungen eingestellt. – Der G.-V. v. 24./10. 1929 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Eine Liquidation im Sinne des Handels- gesetzbuches sei unmöglich, da die erforderlichen Mittel nicht aufzubringen sind. Es ist zu befürchten, dass die Aktionäre leer ausgehen werden. Das am 21./10. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren ist infolge der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 30./12. 1929 angenommenen Vergleichs durch Beschluss vom gleichen Tage aufgehoben worden. Der Vergleich sieht eine Befriedigung der Gläubiger in Höhe von 30 % vor, zahlbar in Raten innerhalb von 6 Monaten. Nach Mitteil. der Ges. vom Dez. 1930 wird die Firma aufgelöst. Gegründet: 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./10.1920 in Leipzig. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem von Carl Neumeyer unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. in Leipzig, Otto-Schill-Strasse 2 u. Berliner Strasse 69 betriebenen Unternehmen. Zweck: Fabrikation von Eisenmöbeln, Möbeln u. Geräten aller Art, ferner von Masch. aller Art u. der Handel damit. Kapital: RM. 250000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 15 Mill. in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 295 000 in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss, zum Zwecke der Beseitigung einer Unterbilanz, zu Abschr. u. zu Rückl. die St.-A. im Verh. von 10:1 u. die Vorz.-Akt. unter Umwandlung in St.-Akt. im Verh. von 5: 1 auf RM. 30 000 zusammenzulegen und das