Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5639 herabgesetzte Grundkapital um RM. 220 000 auf RM. 250 000 wieder zu erhöhen, durch Aus- gabe von 2200 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die jungen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Leipzig, zu 103 % übern. u. den alten Aktion. zu 106 % zum Bezuge angeboten. Auf nom. RM. 1000 nicht zus.gelegte Aktien konnten RM. 200 neue Akt. bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal 60 000, Geb. 96 000, Masch. u. Apparate 31 000, Werkzeug 2000, Gleisanlage 1, Modelle u. Klischees 1, Mobil. 1, Wagen u. Geschirre 1, Kraftwagen 100, Kassa 1354, Postscheck 169, Wechsel 673, Debit. 68 954, Waren u. Material 191 988, Verlust 75 490. – Passiva: A.-K. 250 000, Aufwert-Hyp. 17 500, Kredit. 98 626, Bank 100 814, Akzepte 54 380, Delkr. 2500, Interims-K. 3912. Sa. RM. 527 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter usw. 79 665, Fuhrwerks-Unk. 4826, Grundst.-Unk. 418, Gebäude-Reparat. 640, Drucksachen 712, Reklame 5243, Steuern 11 828, Zs. u. Diskont 23 311, Provis. 1715, Abschr. 15 803, Übertrag aus 1927: 5206. – Kredit: Waren u. Fabrikation 73 880, Verlust 75 490. Sa. RM. 149 370. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Arthur Reinhardt, Leipzig. Prokurist: Oskar Zechmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Leopold, Dresden; Bankier Oswald Fritsch, Handelsgerichts- rat Richard Brügmann, Bankdir. Fritz Grabmann, Leipzig; Abt.-Dir. Richard Hohmann, Böhlitz-Ehrenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Girozentrale Sachsen. Bonner Nordwerk, Akt.-Ges., Bonn. an Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 23./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Adams in Bonn, Meckenheimerstr. 55. Das A.-K. ist nach Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1926 verloren. März 1927 erfolgte eine weitere Ab- schlagsverteilung. Dazu waren RM. 6695 verfügbar. Zu berücksichtigen waren RM. 3787 bevorrechtigte u. RM. 29 024 nicht bevorrechtigte Forderungen. Die Schlussverteilung erfolgte lt. Bekanntm. vom 14./1. 1930. Dazu waren RM. 12 914 verfügbar, wovon aber mehrere früher nicht berücksichtigte Gläubiger vorweg RM. 9013 zu beanspruchen hatten. Zu berücksichtigen waren Forderungen im Betrage von RM. 43 969, darunter keine bevor- rechtigten. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 5./2. 1930 aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Eisenindustrie Akt.-Ges. in Bonn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hoever, Opladen. Sofern der Prozess zugunsten der Konkursmasse erledigt wird, wird sich eine Dividende von 2–3 % ergeben, im anderen Falle werden die bevorrechtigten Forderungen nicht gedeckt werden. Für die Aktionäre bleibt auf keinen Fall etwas übrig. Das Verfahren wurde am 6./5. 1929 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bork-Werke Aktiengesellschaft in Läquid. in Bork. Mit der J. Mehlich Akt.-Ges. Berlin, ist lt. G.-V. v. 22./12. 1921 ein Vertrag geschlossen, demzufolge das Vermögen der Ges. an diese Firma im Wege der Veräuss. übergeht. Die Idunal-Werke sind in Liquid. getreten. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. er- loschen. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlösch. ist bisher noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Metallwerke Borsdorf Akt.-Ges. in Borsdorf b. Leipzig- (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist unterm 23./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Adam in Grimma, Markt 11. Die G.-V. v. 9./5. 1925 sollte über eine Saierung der Ges. beschliessen, doch kam es darüber zu keiner Einigkeit. Eine dreigliedrige Kommission ist mit der Weiterverfolgung des Sanierungsplanes betraut worden; ob dieser einen Erfolg verspricht, ist fraglich, da andrerseits die Einstellung des Konkurses mangels Masse erwogen wurde. Näheres über die Weiterentwicklung der Ges. ist nicht bekannt- . Lt. Mitt. des Konkursverwalters v. 8./12. 1927 ist der Konkurs noch nicht beendet. = der Masse können nicht einmal die Masseschulden u. Massekosten voll gedeckt werden. 0 die bevorrechtigten u. nichtbevorrechtigten Gläubiger entfällt nichts, ebensowenig auf ie Aktionäre. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.