5642 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 875 453, Masch. u. Utensil. 407 774, Debit. 955 475, Kassa 656, Eff. 475 000, Magazin- u. Fabrikat.-Bestände 316 125. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 165 000, Kredit. 1 217 418, Akzepte 43 701, Gewinn 4365. Sa. RM. 3 030 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 291 57 5, Abschr. 46 133, Gewinn 4365. – Kredit: Vortrag 42 676, Betriebsüberschuss 229 398, Übertrag vom Extra-R.-F. 70 000. Sa. RM. 342 074. Kurs: Ende 1925– 1930: 38.75, 92.50, 69, 98, 48, 40 %. Notiert in Berlin. Auch notiert in Braunschweig. Kurs Ende 1927–1930: 68, 100, 48, 40 % Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 4, 4, 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Dr. August Rustemeyer. Prokuristen: E. Sanftenberg, Cbering. W. Eckardt. 8 Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Stellv. Justizrat Dr. jur. Alfred Jürgens, Braunschweig; Fabrikant Otto Bauer, Chemnitz; Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover;- Dipl.-Ing. Dir. Keilmann, Magdeburg; Bankier Erich Meyer, Bankier John Spiegelberg, Hannover; Reg.-Rat Carl Thürling, Amsterdam; Graf Uexküll, Berlin; Senator Dr. Max Wallbrecht, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank, Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Dempewolf & Co. Akt-Ges., Braunschweig. (In Konkurs.) Am 16./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Dipl.-Bücherrevisor A. Huss, Braunschweig, Campestr. 2. Lt. Bek. des Konkursverwalters v. 13./7. 1925 sollte eine Abschlagsverteilung erfolgen, verfügbar waren ca. M. 12 000 (der Prozentsatz war noch festzusetzen). Die endgültige Div. hängt von dem Ausgang zweier Aufwert.-Prozesse ab. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 18./5. 1928 eingestellt. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1926. Edler & Sohn, Akt.-Ges. in Liqu., Braunschweig, Neu-Melverode 49. Die G.-V. v. 2./5. 1930 hat beschlossen, das Vermögen der Ges. im ganzen gemäss § 303 H.-G.-B. auf Erich Edler in Braunschweig zu übertragen. Die Ges. ist demnach aufgelöst. Liquidator: Erich Edler. Der Betrieb wird unter der Firma Edler & Sohn weitergeführt. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Edler & Sohn in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Maschinenfabrik. Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Appar. aller Art, Masch.- u. Autozubehörteilen, insbes. Zahnrädern, Rohhautritzeln, Verpackungsmaschinen u. Verpackungsmitteln sowie Transportgeräten u. verw. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in Aktien zu M. 5000, üäbern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 5000 auf RM. 20. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1924/25 lt. G.-V. v. 16./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 50 000 auf RM. 150 000 u. nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./3. 1928 auf RM. 100 000 zur Abdeckung von Aufwert. Verpflicht. u. Schaffung eines Neubau-Fonds. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Inv., Masch. u. Werkz., Fuhrwerk, Eff. 62 585, Debit. 82 977, Kassa 1485, Postscheck 473, Wechsel 500, Waren 92 049. – Passiva: A. K. 100 000, R.-F. 9663, Aufweirt. 17 000, Rücklage 33 000, Delkred. 3000, Akzepte 7542, Kredit. 69 687, Gewinn 178. Sa. RM. 240 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 242 579, Abschr. 13 826, Gewinnvortrag 178. Sa. RM. 256 583. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-K. RM. 256 583. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bock, Bankier Paul Schlüter, Betriebsleiter Otto Obermüller, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Braunschweig: Huch & Schlüter. Eisen-Akt.-Ges., Braunschweig, Wilhelmstr. 6. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Eisen u. Metall sowie mit Erzeugnissen aus diesen Stoffen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien 1 M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 30 Mill. zu 500 %, weiter lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 Mill., zu 2000 % begeben. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.