Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5643 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 73 000, Pferd u. Wagen 1, Debit. 37 936. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 20 000, R.-F. I 26 100, do. II 14 837. Sa. RM. 110 937. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Hanssen. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Vater, Frau Käte Vater, Frau Beate Hanssen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Monos Akt.-Ges., Fabrik für Rechenmaschinen in Braunschweig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. B. Mielziner, Braunschweig, Friedrich-Wilhelm-Str. 16. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 1./3. 1927 auf- gehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Francke Werke Akt.-Ges. in Bremen, Am Seefelde 20/26. Gegründet: 5./11. 1921 als K.-G. a. A; eingetr. 22./11. 1921. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der 1872 gegründ. Firma Carl Francke in Bremen. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 in A.-G. umgewandelt. Zweigniederl. in Königsberg i. Pr. Zweck: Bauunternehm. von Gas-, Wasserwerken u. Kanalisation, Fabrikation der dazu- gehör. Masch. u. Apparate, Fabrikation von Wassergas-, Wasserstoff-, Ölgas- u. Sauerstoff- werken u. dazugehör. Masch. sowie anderer auf dem Gebiete des Gases u. der Wärme- technik in Betracht kommenden Apparate u. Masch., Erricht. u. Fabrikation von Ol. u. Fetthärtungsanlagen, Raffinationen, Extraktionen usw., der Bau von Gas- u. Wasser- behältern, Tanks u. Eisenkonstruktionen, Fabrikation u. Bau von Transportanlagen, Bau von Ofenanlagen, Bau von Schwefelkohlenstoffanlagen, wie allgemein Hochbau, Tiefbau, Masch.- u. Apparatebau sowie ähnl. nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Besitztum: Die Ges. verfügt über eig. Grundbes. in Grösse von 64 000 qm, davon bebaut 40 000 qm, mit Fabrikgrundst. u. Beamtenwohnhäusern. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspf. M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt., erhöht 1923 auf M. 75 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 75 000 000 unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-A. auf RM. 1 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 7000 Akt. zu RM. 100; gleichz. erhöht um RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./7. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 2 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:3 zwecks Deckung eines Bilanzverlustes; sodann Wiedererhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Darlehen: RM. 2 500 000 zu 6 %, aufgenommen im Jahre 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 25./11. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 6 % Div., an A.-R. 15 % (mind. zus. RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 460 000, Geb. 1 750 000, Masch.-Anlage 400 000, Werkz. u. Geräte 107 371, Patente 1, Warenlager 604 099, im Bau befindl. Anlagen abzügl. erhaltener Anzahlungen 308 341, Eff. 38 530, Beteil. 54 840, Debit. 3 936 130, Kassa 1821. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Darlehen 2 500 000, Kredit. 2 411 136. Sa. RM. 7 661 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Abgaben 2 567 482, Abschr. 304 136. – Kredit: Vortrag 13 250, Bruttogewinn 2 858 367. Sa. RM. 2 871 618. Kurs: Ende 1925–1930: 12.75, 40, 64, 86, 81, 67.50 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 8, % Direktion: Franz Lohe, Max Lindner. Prokuristen: Grossmann, H. Ebeling, M. Preussner, W. Siepmann, H. Mose, F. Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Schröder, Rich. Dunkel, Ing. Carl Francke, Ing. Fritz Francke, Ing. Willy Francke, H. Bultmann, Bremen; Dr. Herm. Blaupot ten Cate, Kootwijk; vom Betriebsrat: K. Hülsewede. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. „Lloyd-Tresor“ Akt.-Ges., Bremen, Ausser der Schleifmühle 4. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Geldschränken, Tresoren, Kassetten. Der Betrieb ruht. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um 99 Mill., zu 100 % Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.