Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5645 Bremerhaven eine Quote verteilt werden. Im andern Falle wird je nach der Höhe der Quote des andern Konkurses eine Ausschüttung an die bevorrechtigten Gläubiger erfolgen können. Dass die nicht bevorrechtigten Gläubiger leer ausgehen werden, dürfte heute schon Tatsache sein. Das Konkursverfahren wurde infolge Schlussverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 29./9. 1930 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hensel & Co. Akt.-Ges., Breslau. Lt. handelsger. Eintrag. v. 29./12. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schlesische Bronze-Giesserei und Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Breslau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Bücherrevisor Emil Neumann, Breslau, Feldstr. 44. Lt. Bekanntm. v. 15./4. 1926 ist das Verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Landwirtschafts- und Industriebedarf in Liqu. in Brieg. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Liqu. Liquidator: Fabrikdir. Georg Pfahl, Kattowitz. Nach dessen Mitteil. v. 19./12. 1927 schweben noch iqmmer Prozesse zwischen dem früheren Liquidator u. dem ehemal. Direktor der Ges. auf Herausgabe der vorhandenen Aktiva. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Brühler Walzwerk, Aktiengesellschaft, Brühl, Bez. Köln. Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 8./3. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Firma lautete urspr. bis 6./3. 1929: Brühler Hütte A.-G. Zweck: Fabrikation von Walzeisen u. Eisenwaren sowie der Vertrieb dieser Produkte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: % Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Heinrich Oberheid, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Wilhelm Breuers sen., Anrath bei Krefeld; Karl Götte, Köln; Hans Breuers, Anrath bei Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen-Industrie Akt.-Ges. in Läqu. in Brühl (Rhld). Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 8./4. 1925 in Essen, dann bis 5./. 1929 in Köln. Lt. Bekanntm. v. 14./8. 1930 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Arthur Delfosse, Brühl, Rheinstr. 20/26. Zweck: Handel u. Herstellung von Eisen- u. Metallerzeugnissen aller Art, Hütten- erzeugnissen, Masch. u. allen einschläg. Erzeugnissen, die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art sowie an Unternehm. zur Gewinn. oder Herstell. von Erzeugnissen der genannten Arten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 000 000, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von 2 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 200, Bankguth. 116, Postscheck 6, Beteil. 1200, Debit. 154381. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2500, Kredit. 2897, Gewinn (Gewinn 1928 1436, abzügl. Verlust 1929 930) 505. Sa. RM. 155 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6773, Res. 2500, Abschr. 200, Saldo 505. 3 Kredit: Vortrag 3936, Zs. 6043. Sa. RM. 9979. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Wahl, Ratingen; Syndikus Dr. Max Schneider, Köln-Bicken- dorf, Barthel Rüttgers, Köln. Stahlwerk Brühl Akt.-Ges., Brühl b. Köln. Gegründet 1916, als Akt.-Ges. eingetr. Jan. 1922. Die Ges. ist aus der gleichnamigen G. m. b. H. hervorgegangen. Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Kronprinz A.-G. für Metallindustrie in Ohligs. Die Betriebe liegen seit 1925 still. Die Einnahmen setzen sich hauptsächlich aus den Beträgen der verpachteten Hallen u. Gebäude zusammen. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Stahlerzeugnissen sowie verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen.