5646 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 42 000. Die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 erfolgte lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1924. Lt. G.-V. v. 19./6. 1930 wurde das A.-K. um RM. 558 000 auf RM. 42 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 750, Wohnhäuser 73 632, Kassa 333, Verlusvortrag aus 1927 u. 1928 280 836, Verlust aus 1929 277 163. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 200 716. Sa. RM. 800 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. -UVnk. 1514, Löhne 1679, Steuern 3720, Abschr. bzw. Mindererlös: Grundst. u. Geb. 12 850, Öfen u. Generatoren 190 000, Masch. 62 390, Gleisanlage 17 249, Wohnhäuser 1628, Verlust aus den Jahren 1927 u. 1928 280 836. — Kredit: Differenzgutschrift der Kronprinz A.-G. 11 380, Mieteinnahmen 2487, Verlust 558 000. Sa. RM. 571 867. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dir. Fritz Stiehl, Ohligs. Prokurist: Alexander Tkotz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. h. c. Rudolf Kronenberg, Immigrath (Niederrhein); Dir. Karl Zell, Ohligs; Dir. H. Dehnhardt, Immigrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bünde i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./7. 1929 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pohlmeyer, Bad Oeynhausen. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma bestand bis 24./2. 1923 als Komm.-Ges. a. Akt. u. bis 30./12. 1925 unter der Firma Industriewerke Vogel A.-G. Auf Beschl. der G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bad Oeynhausen im Wege der Fusion durch Übernahme ihres Vermögens unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes aufgenommen. Gegen RM. 4000 Aktie der Ferrum Gesellsch. wurden RM. 1000 der Industriewerke Vogel gewährt. Gleichzeitig wurde die Firma Industriewerke Vogel in Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. umgeändert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch- u. Heizherden sowie alle nagh Ansicht des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Ult. Juni 1925 Verlust von RM. 360 345. Über Sanierung der Ges. siehe bei Kapital. Kapital: RM. 1 200 000 in Aktien zu RM. 40 u. RM. 100. Ursprünglich M. 6 000 000, erhöht bis 1923 auf 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Um- stellung des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 1 200 000 (Verh. 25: 1), durch Herabsetzung der Aktien von M. 1000 auf RM. 40. In der G.-V. v. 30./1 2. 1925 wurde zur Sanierung der Ges. beschlossen, das A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 herabzusetzen durch Zus. legung 3: 1. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um bis RM. 800 000 auf bis RM. 1 200 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien mit Div.-Berecht. v. 1./7. 1925 dienten RM. 50 000 für die Fusion mit der Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. Grossaktionäre: Hahnsche Werke A.-G. in Berlin. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 102 326, Geb. 605 828, Anlagen 449 689, Beamtenwohn. 58 010, Modelle 40 480, Patente 1, Beteilig. 1, Kassa, Postscheck u. Wechsel 22 650, Debet. 1 078 568, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 1 418 039, (Bürgschaften 15 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 200 000, do. II 179 400, Darlehen 626 237, Kredit. u. Bankschulden 857 358, Akzepte 663 241, Vorträge 20 903, Gewinn 28 455, (Bürgschaften 15 000). Sa. RM. 3 775 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Zs. 922 663, Abschr. 90 102, Gewinn 28 455. – Kredit: Gewinnvortrag 23 328, Betriebsgew. 1 017 892. Sa. RM. 1 041 220. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Gustav Adolf Haseke, Dipl.-Ing. Walter Eckhoff. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Eisner, Berlin; Stellv. Konsul Carl Immenkamp, Kiel; Bank-Dir. Arthur Wagner, Berlin; Kaufm. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Justizrat Dr. Julius Brodnitz, Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Seffer, Anton Hasberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Bünde u. Bad „„ Darmstädter u. Nationalbank. Chr. Prinzler & Söhne, Akt.-Ges. in Büschdorf b. Halle a. S. Gegründet: 30./10. 1918 mit Wirk. ab 21./5. 1918; eingetr. 5./4. 1919. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form ist gestattet. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 22./8. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkz. u. Geräte 209 105, Kassa u. Wechsel 3032, Aussenstände 324 953, Vorräte 35 816. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 200 000, Verpflicht. 117 016, Gewinn einschl. Vortrag 55 889. Sa. RM. 572 906.