Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5647 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 309, Steuern 49 120, Abschr. 23 211, Reingewinn 1929/30 26 151. Sa. RM. 155 792. — Kredit: Rohgewinn RM. 155 792. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0. 0, 0, ? %. Direktion: Gotthilf Eberhardt sen., Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Gotthilf Eberhardt jun.; Stellv. Carl Thieme, Halle a. S.; Betriebs- leiter Wilhelm Henze, Büschdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. S. Aston Maschinenfabrik Akt.-Ges., Burg (Bez. Magdeburg). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1925, nachdem das Geschäftsaufsichts- verfahren aufgehoben ist wegen Wegfalls der Voraussetzungen, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ernst Schäpkowitz, Burg, U. Hagen 33. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 sollte der Konkurs in Kürze beendigt sein. Eine Div. wird nicht verteilt; auch die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 19./8. 1930 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Steiger-Akt.-Ges. in Liqu. in Burgrieden (Württbg)). Lt. Beschluss des Amtsgerichs Laupheim v. 3./1. 1927 ist die Ges. wegen Unterlassung der Umstell. für nichtig erklärt. Liquidator: Dipl.-Kfm. Rossmann, Ulm, Beyerstr. 34 (von Amts wegen). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Otto Seifert, Wirkmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Burgstädt i. Sa., Bahnhofstr. 5. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilmaschinen aller Art und deren Erzeugnisse, insbesondere auch Wirkmaschinen. Kapital: RM. 300 000 in 3600 St.-Akt. zu RM. 20, 2120 St.-Akt. zu RM. 100, 400 Vorz.- Aktien zu RM. 20 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fach. beschränktem St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50 1 von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 220 000 durch Ausgabe von 80 Vorz.-Akt. u. 2120 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 12./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. Res., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 000, Heiz.-Anl. 1, Kraft- u. Lichtanl. 1, Arbeitsmasch. 12 000, Werkzeuge 1, Fabrikinv. 1, Kontorinv. 1, Modelle 1, Auto- mobile 1, Wertp. 43 401, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bank 5884, Vorrats-Akt. 82 000, Aussenstände 80 027, Rohmaterial, ganz- u. halbfert. Masch. u. Ieile 211 579. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 000, Hyp. 7480, unerhob. Div. 148, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. u. Anzahl. 80 245, Banken 72 405, sonst. Verpflicht. 6704, Rückst. 49 102, Gewinn 25 810. Sa. RM. 559 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 138 638, Abschr. 23 880, Gewinn 25 810 (davon R.-F. 1500, Div. 15 260, Tant. an A.-R. 1771, vertragl. Tant. 3500, Vortrag 3779). – Kredit: Gewinn-Vortrag 5396, Fabrikat.-ÜUberschuss 182 933. Sa. RM. 188 329. Dividenden: 1924–1929: 12, 0, 0, 10, 12, 7 %. Direktion: Otto Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt; Stellv. Fabrikbes. Emil Koch, Taura; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf (Bez. Leipzig). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Batky-Motoren-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz, Limbacher Strasse 63. Gegründet: 10./4., 22./5. 1922 unter der Firma Elka-Motoren-Werke vorm. Coloman Batky Akt.-Ges., 1923 in jetzige Firma abgeändert; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Juni 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. „Sächsische Präzisionsmasch.-Fabrik Coloman Batky“ betrieb. Maschinenfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe.