5648 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 21 600, Geb. 36 126, Werkzeuge 1, Betriebs- einricht. 1, Inv. 1, Masch. 1, Debit. 34 647, div. Kassabestände 492, Vorräte 10 000, Verlust 262 869. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 346, Darlehen 232 242, Hyp. 23 254, Rückstell. 9896. Sa. RM. 365 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 266 559, Abschr. 15 780, Verlust an Vorräten 19 838, Verwalt.-Kosten 3103, Zs. 11 479. – Kredit: Gewinn- u. Dubiosen-Forder. 3094, Pachtertrag 9000, verkauftes Inv. 507, verkaufte Grundst. 39 064, aafgewert. Hyp. 2226, Verlustvortrag 262 869. Sa. RM. 316 761. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Erwin Karl Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meissner, Dr. Robert Müller, Heinrich Zschammerhöll, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Claus & Rössler, Nadelfabrik, Akt.-Ges., Chemnitz, Kasernenstr. 1. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Strick- u. anderen Nadeln in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926 u. 1927: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Weitere Bilanzen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Dividenden: 1924–1926: ? %. Direktion: Betriebsleiter Ernst Louis Claus, Grüna; Gerh. Alexander Rössler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Hans Sachs, Stellv. Erich Sachs, Dr. Felix Frank, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Haubold, Akt.-Ges. in Chemnitz, Uhlichstr. 4. Gegründet: 22./6. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetragen 4./11. 1918. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H., gegr. 1837. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie die Beteiligung an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Spez.: Masch.- Fabrik, Eisengiesserei u. Kupferschmiede. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 19./6. 1920 M. 2 500 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1921 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstellung von M. 14 Mill. auf RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 1 409 000, Wohnhäuser 279 760, Masch. u. sonst. Betriebsanl. 1, Fuhrpark 1, Kassa 18 484, Wechsel 18 168, Anlage der Haubold- stift. 336 625, Wertp. 968 218, Materialvorräte u. Erzeugn. 1 477 888, Aussenstände einschl. Bankguth. 3 891 321, (Avale 74 455). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 600 000, Neubau-F. 300 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 150 000, Versich.-F. 24 795, Kapital der Hauboldstift. 338 625, Akzepte 81 800, Gläubiger einschl. Anzahl, 2 266 916, Gewinn 839 329, (Avale 74 455). Sa. RM. 9 101 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 433 031, allg. Geschäfts-Unk. einschl. Steuern 2 192 179, zweifelhafte Forder. 336 633, Kursverluste 68 455, Gewinn 839 329. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 66 560, Brutto-Überschuss 3 752 837, Überschuss aus Zs. usw. 50 231. Sa. RM. 3 869 628 Dividenden: 1924–1929: Gewinn RM. 467 481, 1 009 280, 1 074 233, 655 449, 806 560, 839 329. Direktion: Ing. Dr. h. c. Karl Herm. Haubold, Ing. Johann Robert Viktor Haubold. Prokuristen: W. Beckert, J. Dietrich, M. Ey, K. Jörgensen, A. Leupold, C. Rockstroh, E. Schmitt, M. Uhlig, G. Venzke, J. Weber, Chemnitz; A. Spiegelhauer, Schönau b. Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Kaufm. Otto Rich. Stecher, Frau Sybille Haubold, Chemnitz; Max Frensdorf, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.