Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5649 Maschinenbau-Anstalt Moll Akt.-Ges. in Chemnitz, Uferstr. 8. Gegründet: 20./4. u. 3./6. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Masch. jeder Art u. der Handel mit solchen. Spezialität: Elektr. Schweissmaschinen, Bäckereimaschinen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 184 800, Masch. u. Betriebsanlage 102 682, Bestände an Erzeugnissen, Roh- u. Betriebsmaterial. 119 203, Kassa 6673, Wechsel 563, Debit. u. Bankguth. 238 323, Agio 7904, Verlust (24 859, abz. Gewinnvortrag 13 401) 11 458. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 89 080, Kredit. u. Bankschulden 82 528. Sa. RM. 671 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 858, Fabrikat. u. Handl.-Unk., Löhne u. Steuern usw. 342 125. – Kredit: Fabrikation 329 687, Emballage 1436, Verlust 1929 24 859. Sa. RM. 355 983. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walther Moll. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Richard Wilde, Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Dannhof, Bankier Carl Heumann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moll-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 26./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wetzel, Chemnitz, Brüderstr. 3. – Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 18./1 1. 1926 ist das Aktiv-Vermögen, insbesond. der Grundbes. u. sämtl. Maschinen in vollem Umfange verwertet. Lt. Mitt. v. 25./10. 1927 sind die bevor- rechtigten Forderungen mit RM. 87 000 befriedig woriden. Weitere ca. RM. 300 000 liegen in der Masse. Die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Mitt. v. 14./1. 1929 ist der Konkurs zum Abschluss gekommen. Die bevorrechtigten Forderungen sind voll zur Auszahlung gelangt, die Obligationen mit der gesetzl. Aufwert.-Quote befriedigt worden; auf die nichtbevor- rechtigten Forderungen entfällt eine Quote von 61.049 %, die nunmehr zur Auszahlung gelangt. Die Gesellschaft kommt zum Erlöschen. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Nieten- und Schraubenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Mühlenstr. 41. Lt. Bekanntm. v. 5./3. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen VY., 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. U. Pornitz & Co. Akt.-Ges., Chemnitz, Reichsstr. 5/7. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 925. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma U. Pornitz & Co. in Chemnitz betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 312 000 in 1000 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 312 000 in 1000 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 225 500, Masch. u. Einricht. 27 125, Wertp. u. Kassa 42 402, Debit. 89 485, Warenvorräte 65 912. – Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 45 000, Kredit. einschl. Kundenvorauszahl. 61 396, Gewinn 32 029. Sa. RM. 450 425, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 983, Gewinn 32 029. Sa. RM. 45 013. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 45 013. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4, ?, ?, ?, 2, 2 %. Direktion: Ulrich Pornitz, K. Scherzer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Neumeister, Frau Johanna Pornitz, Chemnitz; Frau Irene Pornitz, Leukersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 354