Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5651 die G.-V. v. 6./10. 1930 Auflösung des R.-F. u. Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 4 % Div., der weiter noch zur Verfüg. stehende Betrag wird, soweit er nicht vorgetragen wird, zur Erhöh. der Div. u. zur Vergüt. an A.-R. u. Vorstand verwendet. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 96 000, Masch. 77 000, Debit. 55 358, Kassa u. Postscheck 2047, Eff. 15 000, Fabrik.-Vorräte 36 307. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 81 712. Sa. RM. 281 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 334, Fabrikationsverlust 44 026, Konto- korrent 103 768, Fabrikation 6742, Abschreib. 13 250. – Kredit: A.-K. 100 000, Kontokorrent 39 121, Rücklage 40 000. Sa RM. 179 121. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 4, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wicht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Frau Martha Wicht, Crimmitschau; Stellv. Fabrikbes. Hans Freitag, Raschau, Erzg.; Dr. Erich Wicht, Halle a. S. Zahlstellen: Crimmitschau: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Franz Wagner Akt.-Ges., Crimmitschau, Lützowstr. 7. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 (Familiengründung). Ein Schwesterwerk befindet sich in Lodz (Polen). Zweck: Herstell. v. Grossraumheizungen, Röhren, Kompensatoren, Gewächshausanlagen. Armaturen u. allen damit zus.häng. Gegenständen, Kammgarnzwirnerei. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj7 Gen.-Vers.: 1930 am 4./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 16 035, Wechsel 97 428, Postscheck 1737, Eff. 2760, Debit. 286 637, Masch. u. Werkz. 168 000, Inv. 45 400, Grundst. u. Geb. 67 600, Automobile 24 700, Modelle 250, Klischees 835, Zwirnereieinricht. 17 100, elektrische Anlage der Zwirnerei 7500, Waren 234 901. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, Kredit. 78 815, Delkr.-F. 40 000, Res.-F. II (Div.-Res.-F.) 412 068. Sa. RM. 970 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 517 513, Abschr. 39 615. Gewinn (zum Div.-R.-F.) 94 134. – Kredit: Waren 635 660, Gebäudeertrag 15 602. Sa. RM. 651 263. Dividenden: Die Erträgnisse aus den Jahren 1924–1929 wurden dem Div.-Res.-Kto. gutgeschrieben. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Rich. Wagner, Dir. Ing. Rich. Alfr. Kemter. Prokurist: Hugo Richard Fritzsch. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Wagner, Dresden; Stellv. Frau Annemarie Göldner, Frau Charlotte Pfitzner, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Muscate, Betcke & Co. Akt-Ges. in Danzig, Hopfengasse 95. (In Konkurs). Die Ges stellte sich im Juli 1924 für die in Deutschland befindl. Filialen unter Geschäfts- aufsicht. Im Sept. 1924 wurde seitens des Vorst. der Ges. der Antrag auf Konkurs-Er- öffnung gestellt. Über das Vermögen der Firma wurde dann am 1./9. 1924 das Konkurs- verfahren eröffnet Durch einen Zwangsvergleich im Dez. 1924 wurde das Konkursverfahren im März 1925 aufgehoben. Eine am 10./8. 1925 abgehaltene G.-V. beschloss Liqu, der Ges. (Liquidatoren: Waldemar Janzen, Danzig, Anterschmiedegasse 10a, Arthur Stadthaus, Charlottenburg, Uhlandstr. 187). Am 7./5. 1926 musste wiederum das Konkursverfahren über die Ges. eröffnet werden. Konkursverwalter: Konkursverw. Borchardt, Berlin-Char- lottenburg, Kantstr. 19. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 kommt infolge der hohen Vor- rechtsforder. eine Div. an die nicht bevorrechtigten Gläubiger nicht zur Verteilung. — Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hessische Motorenbau Akt.-Ges. in Liqu., Darmstadt. (In Konkurs.) Die Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, musste der G.-V. am 23./7. 1926 Mitteilung nach §$§ 240 H. G.B. machen. Am 7./7. 1926 musste dann über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mattern. Darmstadt, Heidenr. Strasse. Das Verfahren wurde 11./9. 1929 mangels Masse eingestellt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 354*