Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5653 Vorstand: Dir. Walter Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Betriebsleiter Otto Werwick, Dessau; Buchhalter Kurt Pfennig, Rosslau; Werkmeister Karl Schäfer, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Industriegesellschaft „Wartenburg“ Akt.-Ges., Dessau. Die Ges. ist/lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Glas & Lohr, Spezialfabrik für Sämaschinen, Akt-Ges. in Dingolfing. Gegründet: 1883, in eine Akt.-Ges. umgewandelt 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz bis 29./10. 1924: Berg b. Landshut, dann bis 28./4. 1927 in Pasing. Die Firma Glas & Lohr, Dingolfing, wurde mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht in die A.-G. eingebracht. Filialen (Verkaufsstellen) in Breslau u. Magdeburg. – Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Zweck: Übernahme u. Fortführ. einer in Dingolfing betriebenen Spezialfabrik für Sä- maschinen. Kapital: RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 400 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 21./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 13 000, Geb. 134 800, Masch. 60 600, Werkz. 1, Werkstattinventar 1, Büro-Einricht. 3000, Auto 10 000, Modelle u. Patente 1, Ausstell.- u. Aussen-Inv. 1, Wechsel 10 826, Postscheck 569, Kassa 1565, Bankguth. 140 418, Debit. 519 567, Vorräte 457 278. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 250 124, Darlehen 141 216, Gläubiger 228 640, Akzepte 309 164, Lombardierungen 85 251, Bank- schulden 9158, Rückstell. 34 000, Gewinn 19 073. Sa. RM. 1 351 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 408, Rückstell. 9366, Gen.-Unk. 585 961, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 14 063 £ Gewinn in 1929/30 5009) 19 073 (davon Sonder- abschreibungen 15 000, Vortrag 4073). – Kredit: Gewinnvortrag 14 063, Bruttogew. 623 746. Sa. RM. 637 809. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 0 %. Direktion: H. Glas, Stellv. P. Groger. Prokuristen: Ludwig Weniger, Hans Mittmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Andreas Glas, München; Stellv. Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen/Saar; Frau Elise Glas, Dir. Dr. Otto Weber, München; Dir. Paul Raabe, Pasing; Dir. Wolfgang Demmelmaier, Dingolfing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weisseritztalwerk Akt.-Ges. in Liqu., Dippoldiswalde i. Sa. Der G.-V. v. 24./8. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Zur Abwendung des Konkurses wurde am 28./8. 1928 über die Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Die G.-V. v. 24./9. 1928 beschloss sodann Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Rudolf Petzold, Dresden A. 16, Krenkelstr. 13 I, Kaufm. Hermann Schubert, Dippoldiswalde. Gegründet: 16./6. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen usw., Sitzmöbeln usw. Pachtung, Erwerb., Fortführ. u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehm., vor allem die Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführ. des unter der Firma Weisseritztalwerk G. m. b. H. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 120 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 75 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., beide zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt., 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 120 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Liquidations-Bilanz am 25. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Betriebseinricht. 143 075, Kasse, Postscheck, Stadtgiro, Wechsel 15 683, Aussenstände 44 809, Bestände 3000, Verlust 123 824. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichkeiten RM. 210 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 302, Generalunkosten 98 226. – Kredit: Bruttogewinn 79 704, Verlust RM. 18 521.