5654 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Dividenden: 1924–1927: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Arno Götz, Stellv. Bank-Dir. Richard Wagner, Regierungsrat a. D. Synd. Dr. Kaufmann, Herm. Renz, Handelsgerichtsrat Curt E. Donner, Dresden. Maschinen- und Metallwarenfabrik „Arara“ Aktiengesellschaft, Dohna i. Sa., Karl-Marx-Str. 3. Gegründet: 24./5. 1928: eingetr. 28./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 24./5. 1928: Maschinen- und Metallwarenfabrik A.-G.; Sitz bis 23./10. 1928 in Dresden. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Maschinen u. Metallwaren aller Art, insbesondere von Spiritus- u. Petroleumgaskochern u. den zu deren Herstellung erforderlichen Maschinen. Kapital: RM. 410 000 in 410 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1928 Erhöh. um RM 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Vorstand: Ernst Perl, Dresden. Prokurist: G. A. Knobloch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw., Reg.-Rat a. D. Dr. Friedrich Gross, Industrieller Hugo Küttner, Dresden; Konsul Armand Anlyan, Alexandrien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domag, Dortmunder Metallindustrie Akt.-Ges. in Liquid. in Dortmund, Ackerstr. 43. Gegründet: 1./9. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Die G.-V. v. 3./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Joh. Koch, Prokurist Robert Temme, Menden. 0 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren u. Fahrzeugteilen aller Art sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1921 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 %. Die restl. M. 2 000 000 Aktien sind an eine befreundete Industriegruppe begeben. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 10 000 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 400 000, 2: 1 zu 110 % angeboten. (Kap.- Erhöh. ist nicht durchgeführt.) Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 387 000, Wohnhäuser 37 000, Kassa 312, Verlust 792 788. – Passiva: A.-K. 400 000, Buchschulden 767 101, Restkauf- geldhyp. 50 000. Sa. RM. 1 217 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 792 453, Abschr. 27 000. – Kredit: Überschuss von 1927/28 26 664, Verlust 792 788. Sa. RM. 819 453. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. L. Wälzholz, J. Dreiser, Hohenlimburg; Dir. Fritz Sils, Dortmund; wWilhelm Wannenmacher, Brandenburg a. H., Wilhelm Immenkamp, Fröndenberg. Dortmunder Vulkan Akt.-Ges. in Dortmund. Der 1929/30 neu ausgewiesene Verlust ist auf die katastrophalen Auswirkungen der Wirtschaftslage zurückzuführen. Durch das Ausbleiben der sonst im Herbst jeden Jahres eingehenden grossen Brauereiaufträge u. infolge der noch nicht erfolgten Homologierung der Mitte 1929 abgeschlossenen französ. Reparationsverträge war es der Ges. nicht mehr möglich, den Verpflichtungen den Gläubigern gegenüber nachzukommen, u. die Ges. sah sich daher notgedrungen gezwungen, am 19./9. 1930 ihre Zahlungen einzustellen, da weitere Kredite nicht mehr zur Verfügung standen. Der von der Ges. am 9./10. 1930 bei dem Amtsgericht Dortmund-Hoerde beantragte gerichtliche Vergleich zur Abwendung des Konkurses ist am 6./12. durch Beschluss des Amtsgerichts festgestollt, bestätigt u. damit rechtskräftig geworden. Das Moratorium sieht für die am Verfahren beteiligten Gläubiger eine einjährige zinslose Stundung der Forderungen vor. Sollte jedoch eine Befriedigung der Gläubiger innerhalb dieser Zeit nicht möglich sein, so ist der bestellte Überwachungs- ausschuss berechtigt, eine Verlängerung des Moratoriums bis zu einem Jahr oder die Liquid. zu beschliessen. – Der G.-V. v. 19./12. 1930 wurde Mitteil. nach 5 240 HGB. gemacht. * Gegründet: 1887 unter der Firma „Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ in Hemelingen. Hauptsitz der Ges. lt. G.-V.-Beschl. v. 12./1. 1916 nach Dortmund verlegt. Firma bis 27./11. 1918: Louis Schwarz & Co. A.-G. Die Fabrik in Hemelingen wurde an die neugegründete Akt.-Ges. Torfit abgetreten.