Laec Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5657 E. Th. Noack, Akt.-Ges. in Liqu., Dortmund, Hansemannstr. 3. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. vom 23./6. 1930 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Oberingenieur Edgar Noack, Dortmund. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art sowie die Beteiligung an u. der Erwerb von Unternehm. aller Art, die auf die Fabrikation, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung derartiger Erzeugnisse gerichtet sind. Handel mit Teer- rodukten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 9./5. 1927 beschloss Herab- setzung des A.-K. um RM. 10 000. Bifanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 210, Debit. 14 082, Mobil. 12 242, Eff. 5000, Verlustvortrag 25 666. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1602, Ern.-Res. 5597. Sa. RM. 57 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 949, Gehälter 14 005, Lagerunk. 1227, Steuern 1873, Eisen 265, Abschr. 2448, teerfreie Dachpappen 1274. – Kredit: Chemikalien 398, Montage 9472, Zs. 1280, Delkr. 10 000, Verlust 15 892. Sa. RM. 37 043. Dividenden: 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %. 7 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Noack, Kaufmann Erich Noack, Opladen; Frau Friedchen Noack, Dortmund. Ariston-Elka Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Chemnitzer Str. 28. Gegründet: 22./10. 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 18./7. 1924: Popella Maschinen A.-G., dann bis 22./10. 1928: Werkzeug-Maschinen- fabrik Ariston A.-G. 1928 fand aus Rationalisierungsgründen eine Fusion mit der Elka- Druckmaschinen G. m. b. H. statt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art, sowie die Errich- tung oder der Ankauf von Maschinenfabriken oder die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 30 000 000. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 406 000 derart, dass unter Herabsetzung des bisher. Kapitals der Rest auf RM. 406 000 in Aktien zu RM. 20 bemessen wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. bzw. 10./9. 1924 um RM. 406 000 in 4060 Aktien zu RM. 100, begeben zu 100 %; davon übernahm die R. Frister Akt.- Ges., B.-Oberschönweide, RM. 203 000 gegen ÜUberlass. ihres Grundst. Chemnitzer Str. 28 in Dresden, während die andere Hälfte von der Firma Breitenfeld & Scholz, Bunzlau, jetzt Dresden, u. der Firma Weissenberg in Breslau übern. wurde. Lt. G-V. v. 6./9. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 812 000 auf RM. 324 000 u. nachfolg. Erhöh. auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 176 Akt. zu RM. 1000. 90 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./4.–31/3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 209 000, Werkzeug 74 300, Konstruktions-, Vorrichtungs- u. Modell-K. 85 100, Patente 18 000, Licht- u. Kraftanlage 15 500, Inventar 4300, Kassa, Wechsel u. Postscheck 17 928, Bank u. Debitoren 281 430, Waren 604 228. – – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 244 261, Bank u. Kreditoren 465 060, Gewinn 465. Sa. RM. 1 209 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 241 665, Fabrikations-Unk. 81 974, Abschr. 25 791, Gewinn 465. Sa. RM. 349 897. – Kredit: Waren-K. RM. 349 897. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %; 1928 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Franz Schwabach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Nebelung, Oskar Breitenfeld, Dresden; Dir. Felix Israel, Dir. Alfred C. Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Hermann Beeg Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden-A. (In Konkurs.) Am 6./6. 1930 Eröffnung des Vergleichsverfahrens. Die G.-V. v. 10./7. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator war Bank-Bir. a. D. Alfred Erhardt, Dresden. Nach Ein- stellung des Vergleichsverfahrens wurde mit Wirkung vom 16./8. 1930 ab das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann, Dresden, Prager Str. 17. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1930 liegen die Verhältnisse sehr unübersichtlich und ver- worren. Die Aktionäre haben nichts zu erwarten. Gegründet: 1873; A.-G. seit 16./2. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.