Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5659 eines Vertrages v. 31./3. 1927 verpflichtet, die PM.-St.-Akt. der Ges. zu RM. 0.04 u. die Vorz.-Akt. zu RM. 0.20 einzulösen (für je M. 1000). – Die G.-V. v. 13./9. 1929 sollte über Beendigung der Liqu. beschliessen. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, Erwerb gleichart Unternehm. in Sachsen u. Beteil. an solchen, insbes. zentrale Anfertig. u. Vertrieb der für die land- wirtschaftl. Genossenschaften Sachsens benötigten Masch. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 2 sowie 5 desgl. zu je RM. 200. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 275 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 11./7. 1923 um M. 150 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 7500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden zu 775 %, die St.-Akt. zu 500 % begeben. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Ford. an die Landwirtschaftl. Masch.- u. Gerätestelle, Dresden 13 966, abz. eingelöste Akt, 10 353, bleibt Forderung RM. 3612. – Passiva: Verpflicht. an die Aktion. 13 966, abz. von der Landwirtschaftl. Masch.- u. Geräte- stelle eingelöste Akt. 10 353, bleibt Verpflicht. RM. 3612. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Hofrat Dr. Schöne, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dir. Paul Beckert, Dresden; Ökonomierat Ad. Richter, Lautitz; Bernhard Müller, Pfaffenhain; Ritterguts- pächter Reinhold Born, Klinge b. Naunhof; Rittergutsbes. Max Teuscher, Neundorf i. V. „Nufag', Nähmaschinen- u. Fahrrad-Bedarf Akt.-Ges. in Dresden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Johannes Laemmerhirt, Dresden, Marschallstr. 27. Das Verfahren wurde am 26./3. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. [kono-Apparatebau Akt.-Ges., Dresden, Hassestr. 1 (bei E. Heinr. Kopplin). Lt. Mitteilung der Ges. v. 1./2. 1928 ist der Betrieb vollständig stillgelegt; Direktion u. Aufsichtsrat haben ihre Amter niedergelegt u. ist die Ges. nur noch nominell vorhanden. Amtlich wurde die Firma noch nicht gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Picking-Lampen Akt.-Ges. Dresden-A. 1, Maxstr. 4. Gegründet: 4./4. u. 1./6. 1923 in Meissen; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lit. G.-V. v. 20./2. 1924 Sitz nach Dresden verlegt. 1924 wurde eine Fil. in Shanghai gegründet. „ Zweck: Fabrikmäss. Herstell. von Lampen aller Art, Vertrieb dieser Erzeugnisse im In- u. Auslande, Erwerb anderer gleicher oder ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. daran. Allgemeiner Warenexport nach China. Kapital: RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 u. erhöht um RM. 20 000, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 16 537, Kassa 3121, Waren 10 340, Inv. 2460, Auto 4950, Verlust 12 915. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 10 323. Sa. RM. 50 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5506, Geheim-K. 18 402, Inv. 270, Auto 1650, Verlustvortrag 12 321. – Kredit: Waren 22 120, Kursdifferenz 3114, Verlust 1928 12 915. Sa. RM. 38 149. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Jahn. Prokurist: Albert Schmidt. Aufsichtsrat: Karl Picking, Dresden; Hofrat Dr. Franz Brandl, Wien; Fabrik-Dir. Rich. Krüger, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stroyman Pianobau Akt.-Ges., Dresden, (In Konkurs.) Ende 1924 trat die Ges. in Liqu., doch musste am 3./10. 1924 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Joh. Ludewig, Dresden, Dürerstr. 13. Nur die Vorrechtsforderungen erhalten einen Prozentsatz. Die Firma ist