5660 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. verkauft (jetzt Stroyman-Pianobau Nachf. Fischer & Naumann, Heidenau, Bez. Dresden). Das A.-K. ist verloren. Am 26./4. 1927 wurde das Verfahren aufgehoben (Schlusstermin),. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Wuka“ Schnittwerkzeug- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden-Laubegast. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. (die unter Geschäftsaufsicht stand) wurde am 12./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Johs. Laemmerhirt, Dresden, Rietschel- strasse 11. – Unter dem 12./1. 1927 teilt der frühere Konkursverwalter mit, dass weder auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger noch auf die Aktionäre etwas entfällt. Nach der gegenwärtigen Sachlage steht zu erwarten, dass nur die Vorrechtgläubiger Rang 1 (Löhne und Gehälter) volle Befriedigung erlangen werden. Die Vorrechtgläubiger Rang II (Steuern, Abgaben und dergl.) werden voraussichtlich nur prozentual befriedigt werden können. Vor allen Dingen muss ein noch schwebender Aufwertungsstreit beendet sein über ein zur Masse gehöriges Grundstück, welches mit einer Vorkriegshypothek belastet war. Versteigerungs- termin für das Grundstück fand am 27./4. 1927 statt. Das Konkursverfahren wurde mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse am 19./6. 1930 eingestellt. Eine amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hans Zallüd Maschünenfabrik Akt Ges. Bresdent4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. (die unter Geschäftsaufsicht stand) wurde am 1./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Rudolf in Dresden, Ferdinandstr. 11. Die Masse dürfte kaum zur Befriedigung der Vorrechts- forderungen ausreichen. Das A.-K. ist verloren. Das Verfahren wurde nach Schluss- termin am 24./2. 1928 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Niederrheinische Eisenhütte und Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Dülken. Gegründet: 20./9. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetragen 27./10. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb einer Eisenhütte, vornehmlich einer Metallgiesserei u. einer Maschinen- fabrik, Vertrieb der Erzeugnisse u. Beteil. an Unternehmungen, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 108 500, Geb., Masch. u. Einricht. 930 175, (Avale 8000), Beteilig. 2339, flüssige Mittel 9075, Materialbestände 404 763, Halb- u. Fertig- fabrikate 583 483, Debit. 522 387. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. I 200 000, do. II 100 000, R.-F. 200 000, (Avale 8000), Lohndurchgang 39 180, Bankschulden 100 869, Akzepte 90 931, langfrist. Kredit. 528 566, laufende do. 615 150, Gewinnvortrag 1927/28 9648, Gewinn 1928/29 76 376. Sa. RM. 2 560 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 004 762, Vertriebskosten 244 904, Gewinn 76 376. Sa. RM. 3 326 043. – Kredit: Fabrikations-Erlös RM. 3 326 043. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 108 500, Geb., Werkshäuser, Masch. u. Einricht. 991 421, Beteilig. 2339, flüssige Mittel 7918, Debit. 724 932, Material. 362 263, Halb- u. Fertigfabrikate 501 319, (Avale 9000). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 180 000, do. 100 000, R.-F. 200 000, Hyp. Werkshäuser 81 189, Bankschulden 358 085, Akzepte 142 952, Lohndurchgang 29 359, (Avale 9000), laufende Kredit. 590 599, langfristige do. 380 901, Gewinn (inkl. RM. 9065 Vortrag) 35 606. Sa. RM. 2 698 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 033 680, Vertriebskosten 506 306, Gewinn 26 541. Sa. RM. 3 566 528. – Kredit: Warenerlös RM. 3 566 528. Dividenden: 1927/28–1929/30: 12, 12, ? %. Vorstand: Fabrikbesitzer Dr. Siegfried Gerhard Werner, Düsseldorf; Dir. Eyrnst Hellmund, Dir. Otto Lembach, Dülken. Aufsichtsrat: Fabrikant Landtagsabgeordneter Fritz Clarfeld, Hemer; Graf Rütger Jan Eugen Schimmelpenninck, Haag (Holland); Dir. Reinhard Manning, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, insbes. Fördermasch., Dampfmaschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss.