Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5661 Kapital: RM. 400 000 in 310 Akt. zu RM. 150 u. 3535 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 465 000. Urspr. M. 465 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 735 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 400 000 (10: 1). Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gewerkschaft König Ludwig in Recklinghausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 200 810, Hütteninv. 60 130, Werkstattinv. 120 446, Bergwerkseigentum 1, Warenvorräte 49 147, Materialien do. 27 413, Kassenbestand 3048, Wechsel do. 150, Wertp. 19 617, Schuldner 425 339. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 30 000, verbriefte Darlehen 16 930, Werkerhalt. 20 000, Div. 1, Gläubiger 349 929, Gewinnvortrag 49 242. Sa. RM. 906 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 216 072, Abschr. 91 068, Überweis.- R.-F. II 13 935, Gewinnvortrag 49 242. – Kredit: Gewinnvortrag 32 614, Betriebsüberschüsse 318 745, Zinsenüberschüsse 18 960. Sa. RM. 370 319. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Quartier, Hans Quartier. Prokurist: A. Siebenmorgen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. J. Kleynmans, Recklinghausen; Stellv.: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Hochkamp; Jul. Stempel, Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen-Ruhr; Bergass. a. D. Heinrich v. Waldhausen, Bank-Dir. a. D. Walther Grevel, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Berg- assessor a. D. Carl Ruschen, Herten i. W.; Bankier Kurt Hirschland, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Adler', Akt.-Ges. für Eisenhandel u. Eisenbearbeitung in Düsseldorf, Grafenberger Allee 74. Gegründet: 1./5. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. – Die Ges. gehört zum Aquila-Adler-Konzern. Zweck: Handel mit Eisen, Metallen u. Gegenst. verwandter Wirtschaftszweige, die Be- u. Verarbeit. solcher Gegenst., der Erwerb von Unternehm. dieser Art. Kapital: RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Kassa 1088, Debit. 1 328 652, Vorräte 10 534. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 25 000, Kredit. 1 032 232, Gewinn 8043. Sa. RM. 1 340 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 112, Handl.-Unk. u. Steuern 26 351, Gewinn 1928/29: 8043. Sa. RM. 47 506. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 47 506. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Jacob Rothschild, Hans Salomon. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Reichstagsabgeordn. Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Bank-Dir. Dr. Kurt Poensgen, Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Max Rothschild, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. Schäfer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für industrielle Anlagen in Düsseldorf. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 29./11. 1924 in Düsseldorf. Die Firma lautete bis zum 18./3. 1929: Deutsche „Gefla* Akt.-Ges. für industrielle Anlagen u. hatte ihren Sitz in B.-Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften auf industriellem Gebiet, insbes. der Bau u. die Ausgestalt. von Dampf- u. Feuerungsanl. sowie der Bau u. die Ausgestalt. von Trocken-, Heiz- u. Ventilatoren-Anl. in industriellen Betrieben u. ähnl. Anlagen auf dem wärmewirtschaftl. Gebiet. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 30 000, Inv. 293, Kassa 1, Debit. 1284, Verlust 34 739. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Hyp. 27 164, Rückst. 1500, Kredit. 32 155. Sa. RM. 66 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 549, allg. Unk. 1142, Zs. 385. – Kredit: Div. Einnahmen 1337, Verlust 34 739. Sa. RM. 36 076. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Martin Finkelstein, Berlin W 50, Tauentzienstr. 132, 1 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ing. Arthur Flach, Oberbaurat Ing. M. Gerbel, Wien; Geh.-Rat Schweighoffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.