aa Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5663 Kapital: RM. 1 850 000, davon 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 7 % kumulativer Vorz.-Div., der Rest sind St.-Akt. Urspr. RM. 2 500 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000 u. 12 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. (Die Akt. sind auf längere Zeit hinaus gebunden.) Zwecks Tilg. der Unterbilanz beschloss die G.-V. von Ende Sept. 1930 das A.-K. von RM. 2 500 000 auf RM. 500 000 im Verh. von 5:1 zus. zulegen u. auf RM. 1 850 000 wieder zu erhöhen. Von den (zu 103 %) zur Ausgabe gelangten neuen Aktien hat die Crittall- Manufacturing Company, London-Braintree, nom. RM. 750 000 gezeichnet. Die übrigen RM. 600 000 neuen Aktien sind von der Klöckner-Werke A.-G., Berlin-Rauxel, übern. worden. Grossaktionäre: Crittall-Manufacturing Company, London-Braintree; Klöckner-Werke A.-G., Berlin-Rauxel. „ Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 17./11. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. 248 400, Geb. 1 003 714, Gleisanlagen 19 856, Masch. 498 887, Werkstatteinricht. 106 198, Werkzeuge, Utensil. u. Matrizen 278 251, Mobil. 43 703, Fahrzeuge 31 794, Metallisier.-Lizenz 39 260, Patente u. Lizenzen 19 494, Zweigbüros u. Ausstellung 54 158, Vorräte 1 035 310, Kassa 15 906, Debit. 601 558, Verlust (Vortrag 535 631 £Verlust 1929/30 1 464 368) 2 000 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 200 000, Sonder- kredit 331 000, Bankschulden 2 017 743, Akzepte 220 427, Kredit. 620 199, Rückstell. 107 119. Sa. RM. 5 996 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 535 631, Betriebsverlust 1 013 205, Steuern 92 172, soziale Lasten 86 872, Abschr. 272 117. Sa. RM.. 2 000 000. – Kredit: Ver- lust RM. 2 000 000. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0 %. Vorstand: Dir. Wilh. Brand. Prokuristen: Fritz Loos, Adolf Gärtner, Georg Helbig, Otto Hehr, Allan Warner, Adolf Salzmann. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. A Pobell, Krefeld: Rechtsanw. Dr. H. Giesbert, Dir. C. Heintz, Rauxel; Gen.-Dir. H. Altschul, Düsseldorf; Dir. W. C. Bywater, Dir. C. F. Livermore, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer Aktiengesellschaft für Blechverarbeitung, Düsseldorf-Oberkassel, Prinzenallee 21. Gegründet: 2./2. 1927; eingetr. 14./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren u. verwandten Erzeugnissen, insbes. von Blechemballagen, bedruckt u. blank, Blechplakaten, glatt u. geprägt, sowie Beteil. an gleichart. Unternehm. u. Vornahme aller Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. (Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Firma Siegel & Co., Köln-Braunsfeld.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 451 571, Vorräte 203 300, Debit. 194 671, flüss. Mittel 1698. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundschulden 190 000, Kredit. u. Rückstell. 433 965, Gewinn (44 439 abzügl. Verlustvortrag 17 162) 27 276. Sa. RM. 851 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 106 383, Abschreib. 81 905, Gewinn 44 439. Sa. RM. 233 183. – Kredit: Rohertrag RM. 233 183. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Willy Meske, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Wolff, Stellv. Rich. Fleischer, Paul Brink, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Forkardt, Akt.-Ges., Düsseldorf Charlottenstr. 49. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb der patentierten Paul Forkardt-Spannfutter u. der hiermit verbundenen Maschinen u. Apparate. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 27./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Geschäftseinricht. 2694, Fahrzeug 3208, Kassa, Bank, Postscheck 17 056, Debit. 160 436, Warenlager 1000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 82 111, Wechsel 94 403, Debit.-Anzahl. 2230, Gewinn 6820. Sa. RM. 191 065. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet:Vertriebskosten 118 844, Reingewinn 6820. Sa. RM. 125 665. —– Kredit: Handel u. Fabrikation RM. 125 665. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Robert Forkardt. Aufsichtsrat: Ing. Paul Forkardt, Düsseldorf; Obering. Hans Friedrich Puchstein, Morp; Ing. Fritz Schmitt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.