Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5665 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 133 000, Geb. 60 170, Licht u. Kraft, Masch., Werkzeug, Geräte, Mobil. (je RM. 1) 5, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Guth. bei Banken 19 061, Debit. 155 386, Wagen- u. Warenbestände 131 786, Umbau 10 380, Verlust 55 272. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 150 000, R.-F. 25 623, Kredit. 63 257, Wechsel 166 181. Sa. RM. 565 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haudl.- u. Betriebs-Unk. 257 857, Steuern 14 231, Abschr. auf Masch., Geräte, Umbau 5830. – Kredit: Bruttogewinn 222 647, Verlust 55 272. Sa. RM. 277 919. Dividenden St.-Akt. 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorz.-Akt. 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Christian Specht, Karl Stege, Bremen; Franz O. Klein, Traben-Trarbach. Zahlstellen: Düsseldorf: Städt. Sparkasse. Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Möllenkamp-Werk Aktiengesellschaft für Fahrzeugbau, Düsseldorf, Königsallee 26. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. (die unter Geschäftsaufsicht stand) wurde am 3./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Frank, Düsseldorf, Breite Strasse 15. Das A.-K. gilt als verloren. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Montanwerk, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Gartenstr. 19. Lt. Mitteilung v. 3./9. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss §§ 15 u. 16 der Goldbilanz- verordnung. Buchsachverständiger Harry Meyer in Düsseldorf, Ahnfeldstr. 23, ist durch Beschluss des Amtsgerichts Düsseldorf v. 7./2. 1928 zum Liquidator bestellt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Rosenau, Akt.-Ges. in Düsseldorf Oberkassel, Hansa-Allee 159. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel von Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Artikeln sowie die Bearbeit. u. der Ein- u. Verkauf der einschlägigen Rohprodukte u. Halb- fabrikate. Zweigniederl. in Berlin u. Frankf. a. M. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 St-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 47 000 000 in Aktien zu M. 100 000. Die bisher. 300 Vorz.-Akt. über je M. 1000 sind in St. Akt. umgewandelt u. die darnach bestandenen 3000 Akt. zu je M. 1000 sind in 30 Akt. zu je M. 100 000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3233, Postscheck 4027, Wechsel 163, Schuldner 581 141, Beteilig. 465 000, Autos 18 000, Mobil. 5445, Inv. 5830, Grundst. 140 000, Waren 175 690, Verlust (29 692 abz. Gewinnvortrag 1379) 28 312. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 21 000, Delkred. 30 000, Banken 473 323, Sonstige 527 519, Hypoth. 75 000, Wertausgleich 50 000. Sa. RM. 1 426 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk, Zinsen, Provis., Spesen 684 016, Abschreib. 11 159. – Kredit: Gewinn auf Waren 429 763, Gewinn aus Beteilig. 237 100, Verlust (29 692 abz. Gewinnvortrag 1379) 28 312. Sa. RM. 695 176. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Siegfried Süsskind. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Frank, Bankdir. Karl Götz, Düsseldorf; Josef Rosenau, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlösser & Feibusch, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Weizenmühlenstr. 84. Gegründet: 1903 als off. Handelsges., 1906 in G. m. b. H. umgewandelt, A.-G. seit 15./7. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau von Masch., insbesondere Hebezeugen. K Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100 u. gemäss der gleichen G.-V. u. Beschl. des A.-R. v. 8./12. 1924 Erh. um RM. 59 000 in 590 Aktien zu RM. 100, aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Herabsetz. des St.-K. von RM 459 000 auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 355