5666 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. RM. 153 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:1 u. Wiedererhöh. des A.-K. von RM. 153 9000 auf, RM. 300 000 durch Ausgabe von 1470 Inh.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 27./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 1382, Postscheck 303, Geb. 90 696, Mobil., Fabrikeinricht. 40 055, Transmission, Modelle 17 160, Betriebsmaschinen, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 80 278, im Gebrauch befindl. Hebezeuge 8071, Material halbfertiger u. fertiger Fabrikate 248 247, Debit. 113 218, Verlust 27 535. – Passiva: A.-K. 300 000, Rücklagen 2556, Bank 143 590, Kredit. 141 121, Anzahl. auf Aufträge 25 443, Wechselverbindlichkeiten 2000, Rückstell. für Steuern, Zinsen usw. 9371, Delkr. 2868. Sa. RM. 626 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 359 132, Abschreib. 19 08. – Kredit: Fabrikation 327 668, Verlust 50 545. Sa. RM. 378 214. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 % Direktion: Ing. Jakob Marretsch, Düsseldorf-Oberkassel; Friedrich Levison, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. Eugen Schürmann, Dir. Karl Hülter, Ing. Ernst Güldner, Düsseldorf; Andreas von Bushe, Dir. Henning Olsson, Hamburg; vom Betriebsrat: A. Eicker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt-Ges. in Düsseldorf, Witzelstr. 25. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Uebernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber. waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5/8. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 119 223, Masch. 24 183, Fabrik- utensil. u. Mobil. 914, Wertp. 2160, Aussenstände 158 023, Kassa u. Wechsel 4852, Post- scheckguth. 2031, Bankguth. 11 540, Warenvorräte 149 871. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 16 359, Fabrik- bzw. Maschinen-Erneuer.-Kto. 37 349, Hyp. 71 947, Darlehen 84 000, lauf. Verpflicht. 67 959, Gewinn 19 184. Sa. RM. 496 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 240 347, Abschr. 6475, Gewinn 19 184. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28: 9870, Bruttoüberschuss 256 137. Sa. RM. 266 007. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Bahner, Dr. Wilhelm Kerscht. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufmann Wilhelm Schnitzler, Düsseldorf-Wersten; Stellv. Kaufm. Hub. Klasberg, Hamburg; Gutsbes. u. Brennereibes. Franz Ense, Haus Cappel bei Lippstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. S. H. Wiedemann Akt.-Ges. für Metall-Legierungen in Düsseldorf, Breite Strasse 20. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis Mai 1925 in Duisburg. Zweck: Herstell. u. Verkauf der Metallegierungen u. ähnlicher Artikel der Metallindustrie. Interessengemeinschaft besteht mit den Firmen Hengstenberg & Cillien Kom.-Ges. für Stahlfabrikate, Düsseldorf, u. Dipl.-Ing. Weyres & Co. Auto-Material, Düsseldorf, in dem Sinne, dass die drei Gesellschaften die gleiche Verkaufs-Organisation unterhalten unter der Oktober 1929 abgeänderten Firma Wiedemann, Hengstenberg & Cillien K.-Ges. für Metall- legierungen u. Stahlfabrikate. Kapital: RM. 60 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9%, umgestellt lt. G.-V. vom 8./5. 1925 auf RM. 30 000, erhöht um RM. 30 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.— 31./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Schecks 2392, Warenbest. 15 954, Debit. 269 986, Einricht. usw. 25 547. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3244, Delkr. 6249, Kreditt. 112 085, Akzepte 98 394, Darlehn 20 000, Bank 2875, Gewinn 11 040. Sa. RM. 313 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 625, Gewinn 11 040. – Kredit: Vortrag 1519, Waren 65 146. Sa. RM. 66 665. — ――