Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5667 Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Siegfr. Wiedemann, Rud. Cillien. Aufsichtsrat: Walter Kolfhans, Offenbach; Johs. Hengstenberg, Duisburg-Ruhrort; Arzt Dr. Paul Nieten, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Liquid. in Duisburg. Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. In Liquid. seit 1910. Liquidator: Bank-Dir. Fritz Becker, Duisburg, Moselstr. 39. Kapital: RM. 425 000. Urspr. M. 4 500 000 in 3000 Aktien zu M. 1500. M. 300 000 davon waren nicht begeben, auf diese Aktien erhielten die Aktionäre bereits bei der Fusion für je M. 6000 alte Aktien M. 5000 Deutsche Maschinenfabrik-Aktien. Lt. Liquidations-Gold- mark-Bilanz Umstell. auf RM. 425 000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften 190 895, Strassenbau- kosten-Hinterleg. 518, Eff. 324, Interims-K. 362, Debit. 42 350, Hyp. 46 113, Liquid.-Verlust 145 012. – Passiva: A.-K. 425 000, fremde Obligationäre 1, Interims-K. 575. Sa. RM. 425 576. Liquidations-Konto: Debet: Liquid.-Verlust 162 687, Unk. 4152, Steuern 2431. – Kredit: Zs. 6479, Mieteinnahmen 2320, Überschuss aus Verkäufen 15 457, Liquid.-Verlust 145 012. Sa. RM. 169 271. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Michels, Arnold Keetman, Duisburg; Geheimrat Oertmann, Mülheim (Ruhr). Heinrich Hermes & Söhne, Akt.-Ges., Duisburg, Hedwigstrasse. Nach angestellten Ermittlungen dürfte die A.-G. in eine offene Handelsges. umgewandelt sein. Lt. amtl. Bekanntm. v. 21./7. 1928 ist die Ges. nichtig (§ 16 der Goldbilanzverordn.). Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rohlmannwerke Akt.-Ges. in Duisburg, Pappenstrasse. Gegründet: 3./8. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinen- u. Metallwarenfabrik u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. 1926 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000. Die G.-V. v. 27./5. 1929 sollte über Herabsetz. auf RM. 200 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1930 am 5./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 64 500, Fabrikgrundst. 128 900, Beamten- wohnhäuser 126 285, Masch. 86 738, Modelle 1, Werkzeuge 1, Büro-Inv. 1, Kassa 340, Wechsel 3181, Debit. 117 414, Waren 147 781, Hyp.-Disagio 12 073, Verlustvortrag 1925/26 61 501, Verlust 1927: 18 635. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 282 706, Akzepte 29 655, Hyp. 150 000, Delkr. 5051. Sa. RM. 767 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 736, H.-U. 124 116. – Kredit: Roh- material. 117 218, Verlust 18 635. Sa. RM. 135 853. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %; 1926–1927: 0 %. Direktion: Franz Rohlmann. Prokuristen: Heinrich Rohlmann, Josef Elbers. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Oberhausen; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg; Dir. Kalle, Dinslaken; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Schulz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Commerz- u. Privat-Bank; Oberhausen: Ober- hausener Bank A.-G. * Urbscheit Werke, Akt.-Ges. in Duisburg-Wanheimerort. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./12. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kloft in Duisburg, Börsenhaus. In einer Gläubiger- Lersammlung von Anfang Januar 1929 wurde vom Konkursverwalter ausgeführt, dass die chwierigkeiten des Unternehmens durch das völlige Fehlen der Reichsbahnaufträge seit Oktober 1927 zu erklären seien. Nach Mitteil. des Konkurs-Verwalters v. Dez. 1929 können Angebote über die Höhe der Konk.-Div. noch nicht gemacht werden, Das Werk gt still. 355*