5670 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gegründet: 5./3. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zpweck: Herstell. von Erzeugnissen aus Eisen u. Metall aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 14 Mill., zu 800 % begeben. G.-V. v. 3. 1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inventar 7861, Waren 23 879, Debit. 36 980, Post- scheck 96, Kassa 173. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehn 24 450, Kredit. 18 418, R.-F. 287, Bank 2235, Wechsel 5690, Reingewinn 7900. Sa. RM. 68 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 18 239, Unk. 29 761, Abschr. vom Inv. 1069, do. vom Kontokorrent 1380, Reingewinn 7900. – Kredit: Gewinn aus Waren 54 282, Vortrag 4069. Sa. RM. 58 351. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Arno Ackermann, Joh. Janssen. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Sommerfeld, Fabrikant Bernhard Greifzu, Erich Kraft, Johann Itjen, Eisenach. * Gustav Adolf Weitzel, Dampfpflug- und Dampfwalzen- unternehmung, Akt-Ges. in Eisleben, Hallesche Str. 38. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Dampfpflug-, Dampfdreschmaschinen- und Dampfstrassenwalzen- Lohngeschäfts nebst Reparaturwerkstätte. Kapital: RM. 254 000 in 8700 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 erhöht um M. 8 Mill., ausgegeben 2: 1 zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 (50: 1) in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 320 000 auf RM. 254 000 in 8700 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Masch. 480 670, Werkz. 892, Kontoreinricht. 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 69 082, Aussenstände 94 403, Kassa 786, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 254 000, Res.-Umstell. 64 879, Hyp. 59 100, Buchschulden 183 769, Abschr. (für 1925–1929) 198 973, Gewinn 5115. Sa. RM. 765 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. usw. 62 056, Abschr. 45 878, Gewinn 5115. – Kredit: Vortrag aus 1924/28 4842, Betriebsergebnis des Jahres 1929 108 208. Sa. RM. 113 050. „ Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gustav Weitzel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankdir. Carl Cron, Erfurt; Dir. A. Bolte, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus (Inh. Engels & Co.); Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hegeling-Werke Akt.-Ges., Eitorf. un Konkurs.) Lt. Mitt. des früh. Stellv. Vors. des A.-R. v. Dez. 1927 befindet sich die Ges. in Konkurs. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Friedrich Röschmann, K.-G. a. A., Emden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kon kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Meyer, Emden. Vom Verwalter ist Einstellung des Verfahrens mangels Masse beantragt worden. Die Firma sollte als nichtig gelöscht werden auf Grund der Verordn. v. 21./5. 1926 über die Eintrag. der Nichtigkeit u. die Lösch. von Ges. u. Genossensch. wegen Unterlass. der Umstell. auf Gold- bzw. Reichsmark, wenn nie bis zum 31./12. 1926 Widerspruch dagegen erhoben wird. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisen- und Stahlwerk Helmstedt, Akt.-Ges., Emmerstedt. (In Konkurs), Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnel, Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rabsilber, Helmstedt, Schönigerstr. 22. Lt. Bek. v. 20./3.1929 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. * ―