Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5671 Spuddawerk Akt.-Ges. für Kessel-, Lokomotiv- und Ofenbau in Ensen bei Köln. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Köln vom 5./5. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 2./10. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Eisen- & Metall-Industrie Akt-Ges. in Enzweihingen, O.-A. Vaihingen. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von gestanzten Dynamoblechen u. Metallwaren sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Das A.-K. soll um M. 3 Mill. erhöht werden. G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Landwirtschaftl. Grundst. 380, Fabrikgeb. 39 789, Wohngeb. 10 534, Masch. 43 022, Transmissionen u. Riemen 2223, Werkz. 5800, Büro- u. Lagereinricht. 2124, Vorräte 21 800, Aussenstände 98 846, Kassa 1094, Postscheck 1427, Giro- kasse 8357, Bank-K. 620, Bilanzberichtig. 12 235. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 17 134, Kredit. 52 748, Akzepte 20 066, transit. Passiva 30 644, Res.-F. I 17 418, do. II 35 000, Rein- gewinn 25 241. Sa. RM. 248 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 12 646, do. auf Aussenstände 6310, allg. Unk. 79 850, Gehälter 39 515, Steuern u. Versich. 28 188, Hilfsmaterial. 12 139, Zs. 700, Reingewinn 25 241. – Kredit: Rückbuchung der Abschr. auf die Aussenstände im Jahre 1927; 4953, Verrechnungen 114, Warenerlös 199 524. Sa. RM. 204 592. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: E. Blum. 0 Aufsichtsrat: Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart; L. Blum, G. Blum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Erkrath Akt.-Ges. Erkrath bei Düsseldorf. Gegründet: 21./10. 1927; eingetr. 16./12. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 3 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, Herstellung u. Vertrieb von sonst. Gusserzeugnissen aller Art, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 293 800, Masch. u. Einricht. 323 000, flüssige Mittel 3986, Debit. 240 211, Materialbestände 53 691, (Avale 22 000), Verlust 66 525. –Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 290 000, Interim 9644, Bankschulden 33 015, Kredit. 121 838, Akzepte 26 717, (Avale 22 000). Sa. RM. 981 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 437 626, Abschr. 50 198. – Kredit: Brutto- gewinn 421 298, Verlust 66 525. Sa. RM. 487 824. Dividenden: 1928: 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. S. G. Werner, Dir. Walter Birker. Frokuristen: Rud. Genwo, Bruno Becher. Aufsichtsrat: Dir. P. J. Chr. Brauns, Ardenhout; Bankdir. Carl Götz, Düsseldorf; Dir. Ernst Hellmund, Dülken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Metallisierungs-Akt-Ges. in Liqu. in Essen-Ruhr. K Die G.-V. v. 28./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Heinrich luwe, B.-Treptow. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. B Aufsichtsrat: Dr. Robert Loewenstein, B.-Neukölln, Lahnstr. 1; Dr. Werner Christ, Zehlendorf; Dr. Karl Klügmann, Hamburg. „Likra“ Motoren- und Apparatebau Akt.-Ges. in Esslingen a. N. (In Konkurs). 33 Üper das Vermögen der Ges. ist am 15./7. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- walter: Bezirksnofar Remppis, Langenburg. Lt. dessen Mitteil. v. 22./12. 1927 wird sich